BUND-Gutachten: Abscheidung und Endlagerung von CO2 aus Kohlekraftwerken birgt enorme Risiken
ID: 299269
BUND-Gutachten: Abscheidung und Endlagerung von CO2 aus Kohlekraftwerken birgt enorme Risiken
Robert Pörschmann, BUND-Energieexperte: "Das CCS-Gesetz darf nicht verabschiedet werden, wenn die Sicherheit für Mensch und Umwelt nicht gewährleistet werden kann. Neben den massiven Gefahren ist CCS auch ineffizient, weil es den Wirkungsgrad der Kohlekraftwerke um etwa 30 Prozent verschlechtert und mehr Kohle verbrannt werden muss, um die gleiche Menge Strom zu erzeugen wie in Kraftwerken ohne CCS. Diese Technologie dient vor allem dazu, klimaschädlichen Kohlekraftwerken ein grünes Image zu geben und den Neubau solcher Anlagen zu legitimieren."
Bislang könne nicht nachgewiesen werden, dass die vor allem in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt geplanten CO2-Lagerstätten dicht seien, sagte Ralf Krupp, Geologe und Autor des heute vorgestellten BUND-Gutachtens. Die angewendeten Rechenmodelle seien nicht geeignet, einen entsprechenden Sicherheitsnachweis zu führen.
Krupp: "Umfangreiche Darstellungen der CO2-Speicher in Rechenmodellen und Computer-Grafiken täuschen oft einen Wissensstand vor, der in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Die Ergebnisse dieser Rechenmodelle beruhen zumeist auf nicht dokumentierten Annahmen und sind im Regelfall weder valide noch verifizierbar. Auf dieser Grundlage CO2-Lagerstätten einzurichten, ist nicht zu verantworten."
Laut dem BUND-Gutachten werde das in Deutschland vorhandene geologische Fassungsvermögen für Kohlendioxid weit überschätzt. Für den CO2-Ausstoß deutscher Kohlekraftwerke reiche es höchstens für einen Zeitraum von etwa 27 Jahren. Dabei seien konkurrierende Nutzungen des Untergrundes wie zum Beispiel für den Abbau von Erzen oder zur Gewinnung von erneuerbaren Energien wie Geothermie sogar noch unberücksichtigt geblieben.
Außer in Brandenburg und Sachsen-Anhalt haben auch in Niedersachsen und Schleswig-Holstein Bürgerinitiativen und Umweltverbände, darunter der BUND und seine Landesverbände, mehrfach gegen die Pläne zur CO2-Endlagerung protestiert.
Das CCS-Gutachten und die zentralen Ergebnisse finden Sie im Internet unter
http://www.bund.net/bundnet/themen_und_projekte/klima_energie/
ccsgesetz_stoppen/mehr_zum_ccs_gesetz/co2_endlagerung/
Pressekontakt in Berlin:
Robert Pörschmann, BUND-Energieexperte, Tel. 030-27586433 bzw.
Katrin Riegger, BUND-Pressereferentin, Tel. 030-27586464, presse@bund.net, www.bund.net
Pressekontakt zu BUND-Experten in den betroffenen Bundesländern:
Brandenburg: Axel Kruschat, BUND-Landegeschäftsführer, Tel. 03 31 / 23 70 01 41
Niedersachsen: Stefan Ott, BUND-Landesgeschäftsführer, Tel. Tel. 05 11 / 9 65 69-0 bzw. Mobil 0175-565 08 52
Sachsen-Anhalt: Oliver Wendenkampf, BUND-Landesgeschäftsführer, Mobil: 01 60 / 7 15 50 64
Schleswig-Holstein: Hans-Jörg Lüth, BUND-Landegeschäftsführer, Tel. 04 31 / 6 60 60-10
Nordrhein-Westfalen: Dirk Jansen, BUND-Landesgeschäftsführer, Tel. 02 11 / 30 20 05-22
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.11.2010 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 299269
Anzahl Zeichen: 4396
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BUND-Gutachten: Abscheidung und Endlagerung von CO2 aus Kohlekraftwerken birgt enorme Risiken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).