ots.Video: Startschuss für ZuhauseKraftwerke / Volkswagen und LichtBlick bauen schrittweise Produktion&Vertrieb aus
ID: 302488
Der Energieversorger LichtBlick hat die ersten ZuhauseKraftwerke
bei Privat- und Gewerbekunden in Hamburg installiert. Bei den Anlagen
handelt es sich um die mit Erdgas betriebenen Blockheizkraftwerke
EcoBlue von Volkswagen, die der Konzern exklusiv für LichtBlick
produziert. Produktion und Vertrieb der innovativen Anlagen werden in
den kommenden Jahren planmäßig ausgebaut.
Die ZuhauseKraftwerke werden von LichtBlick für ein neues,
intelligentes Konzept der Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt.
Ähnlich einem Fischschwarm wird LichtBlick langfristig 100.000
dezentrale ZuhauseKraftwerke zu Deutschlands größtem virtuellen
Gaskraftwerk vernetzen. Es erreicht die Kapazität von zwei
Atomkraftwerken. Die Anlagen erzeugen SchwarmStrom, der
bedarfsgerecht die schwankende Stromproduktion aus Wind und Sonne
ergänzt. Die dabei entstehende Wärme wird gespeichert und steht lokal
für Heizung und Warmwasser zur Verfügung.
"Wir wollen die Energielandschaft in Deutschland nachhaltig
verändern. Der erfolgreiche Markteintritt in Hamburg ist ein erster
wichtiger Meilenstein. Jetzt nehmen wir langsam Fahrt auf und
erschließen den deutschen Markt", so Dr. Christian Friege, der
Vorstandsvorsitzende der LichtBlick AG.
Volkswagen und LichtBlick hatten im September 2009 eine Energie-
Partnerschaft vereinbart. Volkswagen produziert die
Blockheizkraftwerke EcoBlue im Motorenwerk Salzgitter.
"Mit dem ZuhauseKraftwerk bringt Volkswagen ein Qualitätsprodukt
in die Kooperation mit LichtBlick ein. Die verwendeten 2,0 l
Gasmotoren haben sich millionenfach in unseren Modellen Touran und
Caddy bewährt", erklärte Dr. Werner Neubauer, Vorstandsmitglied der
Marke Volkswagen für den Geschäftsbereich Komponente. "Die
Partnerschaft mit LichtBlick passt genau in unsere
Komponentenstrategie, zukunftsfähige Beschäftigungsfelder im
automobilnahen Bereich aufzubauen. Jede Anlage, die wir an LichtBlick
liefern, sichert zudem langfristig Arbeitsplätze im Werk Salzgitter
und an weiteren Standorten", so Neubauer weiter.
Zu den ersten LichtBlick-Kunden zählt - neben privaten
Immobilienbesitzern - die Hamburger Stadtreinigung. Bis zum
Jahresende wird LichtBlick insgesamt 30 ZuhauseKraftwerke in der
Region installieren. Auch mit der Hamburger Wohnungsbaugesellschaft
SAGA GWG und der Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten gGmbH ist
LichtBlick sich einig. Hier beginnen die Einbauten im Frühjahr 2011.
"Durch die räumliche Nähe zu unseren Kunden im Raum Hamburg sichern
wir uns wertvolle Erkenntnisse, um im nächsten Schritt das
SchwarmStrom-Konzept national auszuweiten", erläutert Dr. Friege. Im
Volkswagen Werk in Salzgitter läuft bereits seit Anfang des Jahres
erfolgreich ein Testfeld mit 25 dezentralen Anlagen.
Neben Hamburg hat LichtBlick den Vertrieb bereits in Berlin,
Bremen, Essen, Leipzig, Stuttgart sowie in der Region Braunschweig,
Wolfsburg und Salzgitter aufgenommen. Weitere Regionen folgen ab
2011. Voraussetzung für ein ZuhauseKraftwerk ist ein Wärmebedarf von
mindestens 40.000 Kilowattstunden. Damit kommen die Anlagen für sehr
große Einfamilienhäuser, Zwei- und Mehrfamilienhäuser, kleine
Gewerbebetriebe sowie öffentliche und soziale Einrichtungen, wie zum
Beispiel Schulen oder Kirchen, in Frage.
"Das ZuhauseKraftwerk ist für unsere Kunden sehr attraktiv, weil
sie damit Geld, Energie und Zeit sparen", erläutert Friege. Die
Anlage bleibt im Eigentum von LichtBlick. Der Energieversorger mietet
den Heizungsraum des Kunden, der lediglich einen Einbringungszuschuss
ab 5.000 Euro zahlt. LichtBlick kümmert sich mit Unterstützung
regionaler Handwerkspartner um den Ausbau der alten Gasheizung, den
Einbau des ZuhauseKraftwerks sowie Service, Wartung und Reparaturen.
Dank der innovativen EcoBlue-Technologie von Volkswagen sinkt der
Energieverbrauch gegenüber der herkömmlichen Wärme- und
Stromproduktion um bis zu 40 Prozent.
ACHTUNG REDAKTIONEN: Auf dem Server von news aktuell stehen ein
Videobeitrag (Länge: 02:45) zu Einbau, Betrieb und intelligenter
Steuerung des ersten ZuhauseKraftwerks in einem Hamburger
Zweifamilienhaus sowie Interviews mit dem Hausbesitzer, dem
Energieexperten Prof. Dr. Olav Hohmeyer und dem
LichtBlick-Vorstandsvorsitzenden Dr. Christian Friege zur Verfügung.
Download unter:
ftp://otsvideoshare:otsvideo1520@nftp.newsaktuell.net/LichtBlick/
Dieses Video finden Sie auch unter:
http://www.presseportal.de/link/YouTube
http://www.presseportal.de/link/sevenload
http://www.presseportal.de/link/YahooVideo
Unter folgenden Adressen können Sie das Video herunterladen:
http://www.presseportal.de/go2/ZuhauseKraftwerke_mp4
http://www.presseportal.de/go2/ZuhauseKraftwerke_flv
Pressekontakt:
LichtBlick AG
Leiter Unternehmenskommunikation
Kontakt: Ralph Kampwirth
Telefon: +49 (0) 40 / 63601208
Mobil: +49 (0)170 / 5651556
E-Mail: ralph.kampwirth@lichtblick.de
Volkswagen Konzernkommunikation
Sprecher Produktion, Werke und Beschaffung
Kontakt: Christoph Adomat
Telefon: +49 (0) 53 61 / 9 8 62 66
Telefax: +49 (0) 53 61 / 957 8 62 66
E-Mail: christoph.adomat@volkswagen.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.11.2010 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302488
Anzahl Zeichen: 5796
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wolfsburg/Hamburg
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ots.Video: Startschuss für ZuhauseKraftwerke / Volkswagen und LichtBlick bauen schrittweise Produktion&Vertrieb aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LichtBlick AG 539 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).