Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche muss kommen
ID: 302690
Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche muss kommen
Gewerkschaften, Arbeitgeber, Bildungsverband, Diakonie, Bundesagentur fuer Arbeit und SPD-Bundestagsfraktion sprachen sich heute gemeinsam fuer die Allgemeinverbindlichkeitserklaerung des Mindestlohns in der Weiterbildungsbranche nach SGB II und III aus.
Die Regierung redet von Fachkraeftemangel und kuerzt gleichzeitig die arbeitsmarktpolitischen Mittel. Dies fuehrt unweigerlich zu weiteren Qualitaetsverlusten und zu Hungerloehnen in der Branche. Das werden die Betroffenen nicht akzeptieren.
Inzwischen werden immer haeufiger Entgelte in West wie Ost zwischen 1.300 und 1.800 Euro Bruttolohn fuer Paedagogen, Lehrer und Ausbilder gezahlt. Vor dem Hintergrund der von der Bundesregierung in dieser Woche zu beschliessenden Sparvorhaben in der Weiterbildung nach SGB II und III muss befuerchtet werden, dass die Loehne noch staerker unter Druck geraten. Zudem gefaehrdet dieser vorrangig um Niedrigpreise und nicht um Qualitaet gefuehrte Wettbewerb die wirtschaftliche Existenz der serioesen Weiterbildungsanbieter.
Die BA stellte bereits 2009 fest, dass ueber 42 Prozent der in die Pruefungen einbezogenen Massnahmen hinsichtlich ihrer
Umsetzungs- und Durchfuehrungsqualitaet inzwischen kritisch einzustufen sind. Auch hier sind weitere Verschlechterungen zu erwarten.
Es kann nur eine sinnvolle Loesung geben: Die Menschen brauchen den Mindestlohn in der Branche. Die Sozialpartner haben einen Mindestlohntarifvertrag vorgelegt, der fuer Beschaeftigte im paedagogischen Bereich 12,28 Euro (West) beziehungsweise 10,93 Euro (Ost) und fuer die Beschaeftigten in der Verwaltung 10,71 Euro (West) und 9,53 Euro (Ost) vorsieht.
Ein allgemeinverbindlich erklaerter Branchenmindestlohn gaebe der BA und den Jobcentern die Moeglichkeit, diesen als Grundlage fuer die Auftragsvergabe anzusetzen. Die Anbieter koennten damit ihre Konkurrenz nicht mehr ueber Lohndumping austragen.
Die Erklaerung unterzeichneten:
- Petra Gerstenkorn - ver.di-Bundesvorstand
- Marc Hentschke - Geschaeftsfuehrer Sozialunternehmen Neue Arbeit sowie Diakonisches Werk der EKD e.V.
- Hans-Albrecht Finkbeiner - Vorsitzender des Fachverband Arbeitslosenhilfe im diakonischen Werk Wuerttemberg sowie Geschaeftsfuehrer Aufbaugilde Heilbronn gGmbH
- Siegfried Schmauder - Vors. des Bundesverbandes der Traeger beruflicher Bildung e.V.
- Dr. Stephanie Odenwald - EW-Hauptvorstand
- Johannes Jakob - DGB-Bundesvorstand
- Anette Kramme MdB
- Gabriele Loesekrug-Moeller MdB
- Katja Mast MdB
- Josip Juratovic MdB
- Ernst Dieter Rossmann MdB
- Ulla Burchardt MdB
- Willi Brase MdB
- Swen Schulz MdB
© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.11.2010 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302690
Anzahl Zeichen: 3727
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche muss kommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).