Folgekomplikationen durch Statine?

Folgekomplikationen durch Statine?

ID: 30920

(fet) – Die Gabe des Cholesterinhemmers Statin kann zu einer gleichzeitigen Verminderung des für die Atmungskette so wichtigen Ubiquinon Q10 führen. Eine therapeutische Begleittherapie mit Q 10 könnte die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen sowie Herzkrankheiten und entzündlichen Prozessen verbessern, so Svent Haufe bei einem Ärztesymposium am 1. Juni 2007 in Bad Soden.



Bildmaterial: Ubiquinon Q 10 positive Wirkung auf das HerzBildmaterial: Ubiquinon Q 10 positive Wirkung auf das Herz

(firmenpresse) - Ubiquinon Q 10 entsteht in den Zellen aus den Aminosäuren Methionin und Tyrosin sowie der Fettsäure Mevalonsäure. Der Elektronen- und Protein-Transporter sorgt für die Energieübertragung in der mitochondrialen Atmungskette und spielt somit eine entscheidende Rolle im sauerstoffabhängigen Zellstoffwechsel. Darüber hinaus ist Ubiquinon Q 10 ein wichtiger Biofaktor für den programmierten Zelltod, Wachstumskontrolle, Steuerung der Ionenkanäle, den Wasser- und Vitamin C- Pumpen, Zell-Zell-Verbindungen, der Proteinfaltung, der Versikelbildung und -migration sowie Sekretionskontrolle.

Die Cholesterin und Q 10 Biosynthese läuft über die Mevalonsäure. Statine sind Mevalonsäureblocker und können somit die Bildung von Q 10 hemmen. Dadurch ergeben sich neben den positiven Effekten von Statinen wie der Hemmung von Cholesterin, auch eine eingeschränkte Wirkung von Ubiquinon Q 10. Ferner kann Übergewicht, Diabetes mellitus, entzündliche Prozesse, physische und psychische Belastungen, Bestrahlungen sowie Umweltgifte den Bedarf an Ubiquinon Q 10 erhöhen.

Studien zeigten, dass eine Vorbehandlung mit Ubiquinon Q 10 die Wiederdurchblutungsschäden nach einer Herzoperation reduzieren kann. Gleichzeitig verlaufen Herzinsuffizienzen milder und die Überlebensrate nach einem Herzstillstand unter Nano-Q 10 Behandlung steigt von 29 Prozent auf 68 Prozent an (1, 2, 3).

Neben der verbesserten Behandlung für Herzpatienten ergibt die wissenschaftliche Datenlage weitere positive Wirkungen auf die altersbedingte Makula-Degeneration, Entzündungen des Zahnfleisches und Parondontose sowie Krebserkrankungen, Diabetes mellitus und Tinnitus.

Um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, sollte laut Svent Haufe das Dosierungsspektrum zwischen 1 bis 12 Milligramm je Kilogramm Körpergewicht liegen. Der normale Blutspiegel an Ubiquinon Q 10 liegt im Bereich von etwa 0,85 Mikrogramm je Milliliter. Die tägliche Zufuhr über die Nahrung liegt je nach Zusammensetzung zwischen 1 bis 3 Milligramm.



Redaktion: Anja Baustian

Literatur:

(1) Nawarskas J.: HMG-CoA Reductase Inhibitors and Coenzyme Q10.Cardiology in Review. March/April 2005; 13(2):76-79

(2) Franklin R. et al.: Coenzyme Q10 therapy before cardiac surgery improves mitochondrial function and in vitro contractility of myocardial tissue. J. Thorac. Cardiovasc. Surg. Jan 2005; 129: 25 - 32

(3) Maxwell D. et al.: Coenzyme Q10 Combined With Mild Hypothermia After Cardiac Arrest. Circulation. 2004; 110: 3011-3016

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ernährungssituation in Deutschland im Hinblick auf die Ernährungstherapie und Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen analysiert und bestrebt ist, diese mit geeigneten Methoden fächerübergreifend zu verbessern.



PresseKontakt / Agentur:

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frau Anja Baustian
Mariahilfstr. 9, 52062 Aachen
Tel.: 0241 - 96 10 30
Fax.: 0241 - 96 10 322
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  40 Euro Praxisgebühr sparen mit imedo.de Dienstleistung „Pflege“ wird immer begehrter
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 05.06.2007 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 30920
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Anja Baustian
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 - 96 10 30

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: kein

Diese Pressemitteilung wurde bisher 856 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Folgekomplikationen durch Statine?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachgesellschaft f. Ernährungstherapie u. Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ist Obst so wertvoll wie Gemüse? ...

Beim Thema gesunde Nahrungsmittel kommen den Meisten sicherlich als erstes Gemüse und Obst in den Sinn, denn diese sind nährstoffreich, liefern jedoch nur wenige Kalorien. Um den Nährstoffcocktail genügend zu nutzen, empfehlen Experten mindesten ...

Das richtige Fett lindert Rheumabeschwerden ...

Die Finger sind geschwollen, die Gelenke schmerzen und das Zugreifen will nicht recht gelingen. Rheumatische Beschwerden schränken das Leben für Betroffene erheblich ein. Ursache für die stechenden, reißenden Schmerzen sowie Schwellungen und Übe ...

Wo ist die frische Milch geblieben? ...

Die ESL-Milch hält Einzug in die deutschen Supermarktregale, doch kaum einer bemerkt es. Wie auch, sieht diese doch aus wie die herkömmliche Frischmilch und wirbt auch noch mit deren Namen. Vielen Käufern ist daher nicht bewusst, dass die „frisc ...

Alle Meldungen von Fachgesellschaft f. Ernährungstherapie u. Prävention (FET) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z