SoVD warnt vor Entsolidarisierung in der Pflege
ID: 310684
erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
Die Bundesregierung darf den bei der Gesundheitsreform
eingeschlagenen Kurs der Entsolidarisierung nicht weiter fortsetzen
und muss eine Pflegereform auf den Weg bringen, die zu einer
durchgreifenden Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit
Pflegebedarf führt. Zudem gilt es, die gesellschaftliche Teilhabe der
Betroffenen umfassend zu gewährleisten. Deshalb fordert der SoVD die
Verwirklichung eines teilhabeorientierten
Pflegebedürftigkeitsbegriffes. Hierfür ist ein Maßnahmenkatalog
erforderlich, der den Erhalt von Solidarität und Beitragsparität in
der Pflege gewährleistet. Insbesondere die Stärkung von Prävention,
häuslicher Pflege und die Sicherung der Pflegequalität sind von
zentraler Notwendigkeit. Zudem ist der Ausbau alternativer Wohnformen
geboten, um dem Wunsch pflegebedürftiger Menschen nach Privatsphäre
gerecht zu werden.
Menschen mit Pflegebedarf und ihre Organisationen dürfen bei den
kommenden Beratungen nicht außen vor bleiben. Der SoVD wird die
Gespräche zur Pflegereform genau verfolgen und sich gegen Versuche zu
Wehr setzen, die zum Ziel haben, die Solidarität in der Pflege in
Frage zu stellen.
V.i.S.d.P.: Benedikt Dederichs
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.12.2010 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 310684
Anzahl Zeichen: 1720
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SoVD warnt vor Entsolidarisierung in der Pflege"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SoVD Sozialverband Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).