Gesundheitsforschungsprogramm: Kommerzielle Verwertung statt nachhaltige Versorgung

Gesundheitsforschungsprogramm: Kommerzielle Verwertung statt nachhaltige Versorgung

ID: 313332

Gesundheitsforschungsprogramm: Kommerzielle Verwertung statt nachhaltige Versorgung




(pressrelations) - des Bundeskabinetts ueber das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung erklaert der stellvertretende forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion René Roespel:

Nach vielen Verschiebungen und Verzoegerungen hat die Bundesregierung gestern endlich ihr Gesundheitsforschungsprogramm vorgestellt und das Warten hat sich nicht gelohnt. Das rund 50-seitige Papier strotzt vor Allgemeinplaetzen und grossformatigen Bildern. Klare Konzepte und innovative Ansaetze der Forschungsfoerderung sucht man hingegen vergeblich.

Unter dem Leitmotiv einer "verstaerkten Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft" werden alle Aktionsfelder des Forschungsprogramms von der Gesundheitswirtschaft bis zur individualisierten Medizin abgehandelt. Die Bundesminister Schavan und Roesler setzen bei der Gesundheitsforschung offenkundig lieber auf Wirtschaftsfoerderung als auf Patientenorientierung.

So wird der Wachstumsmarkt der Gesundheitswirtschaft in den hoechsten Toenen gelobt, die schon heute bestehenden Probleme bei der Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen aber nur als Randnoten erwaehnt.

Technische Loesungen dominieren das Konzept der Bundesregierung.

So unbestritten wichtig die Genomforschung, die Systembiologie und die Telemedizin auch sind, so erforderlich ist es doch, diese Forschungsfelder mit einem Ausbau der Versorgungsforschung, der Pflegeforschung, und der Entwicklung von Konzepten, die in naher Zukunft insbesondere den chronisch kranken Menschen konkrete Hilfen zur Verfuegung stellen koennen, zu verknuepfen. Stattdessen wird von der Bundesregierung die Dienstleistungsforschung auf Telemedizin und elektronische Patientenakten reduziert.

Selbst bei einem so unstreitig wichtigen Thema wie der Zukunft der Gesundheitsforschung in Deutschland ist es der Bundesregierung gelungen, ein einseitig von Lobbyinteressen durchsetztes "Rahmenprogramm zur Foerderung der Gesundheitswirtschaft" auf den Weg zu bringen. Verlierer sind einmal mehr die kranken Menschen, die sich in naher Zukunft Hilfestellungen durch die Gesundheitsforschung erhofft haben.




Kontakt:
SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wichtige SPD-Forderungen fuer Europaeische Buergerinitiative durchgesetzt Razzia gegen Hells Angels - GRÜNE fordern Aufklärung über Verstrickungen von Polizisten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.12.2010 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 313332
Anzahl Zeichen: 2680

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheitsforschungsprogramm: Kommerzielle Verwertung statt nachhaltige Versorgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z