Netzpolitischer Erstspruch
ID: 316160
Netzpolitischer Erstspruch
"Wenn am Donnerstag der Landtag in Nordrhein-Westfalen den JMStV mit den Stimmen aller Parteien ablehnt, gibt es die notwendige Grundlage für eine transparente, grundsätzliche Diskussion über sinnvolle und notwendige Änderungen im Jugendschutz. DIE LINKE lehnt Netzsperren in jeder Form ab und plädiert im Sinne des Jugendschutzes für eine Stärkung der Medienkompetenz. Die bisher geplante und von allen Landesparlamenten ratifizierte einfache Übertragung der Jugendschutzregelungen von klassischen auf neue Medien zeigt, dass alle Parteien noch einigen Nachholbedarf im Bereich der Netzpolitik haben.
Die demokratischen Möglichkeiten des Netzes zu bewahren, bleibt eine wichtige Aufgabe. Solange Monopolisten das Netz aus wirtschaftlichen Interessen einhegen wollen und große Player wie VISA und Paypal sich als Zensoren gerieren, bleibt Widerstand Pflicht. Angriffe auf die Netzneutralität oder unsinnige Projekte, wie ein Leitungsschutzrecht für Verleger, verlangen die Aufmerksamkeit der Netzöffentlichkeit und sensibilisierte Politikerinnen und Politiker.
Jetzt gilt es, die zweite Chance zu nutzen.
F.d.R. Hanno Harnisch
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2010 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 316160
Anzahl Zeichen: 2073
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 330 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Netzpolitischer Erstspruch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).