Acht Tipps der Feuerwehren für sicheres Silvester / Arbeitsreichste Nacht des Jahres für eine Mill

Acht Tipps der Feuerwehren für sicheres Silvester / Arbeitsreichste Nacht des Jahres für eine Million Feuerwehrangehörige

ID: 319967
(ots) - Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser,
Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: Einer Million
Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die
arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. "Den Großteil der Einsätze in
dieser Nacht machen Brände aus", berichtet Ralf Ackermann,
Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV). Zumeist seien
diese durch unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht.

Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst
gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. "Vor allem
Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene
sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer
umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild
so manche schwere Verletzung verhindern", erklärt Ackermann. Allein
in Berlin verletzen sich nach Feuerwehrangaben jedes Jahr über 500
Personen in der Silvesternacht.

Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende acht Tipps für eine
möglichst sichere Silvesterfeier:

- Feuerwerkskörper und Raketen sind "Sprengstoff". Lassen Sie
Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
- Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit
wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in
geschlossenen Räumen verboten.
- Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist.
Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen,
Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Zudem
gilt dieses Verbot auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser.
Beachten Sie örtliche Regelungen!
- Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden
Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen
nicht blindlings weg - und zielen Sie niemals auf Menschen.


Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger)
niemals noch einmal.
- Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei
kann es zu schwersten Verletzungen kommen!
- Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine
Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am
Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
- Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor
Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare
Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und
Türen geschlossen.
- Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112.
Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.

Die Feuerwehren wünschen den Menschen in Deutschland einen
geruhsamen Jahreswechsel.



Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
(Während der Feiertage mobil: 0170 4756672)
Fax: 030-28 88 48 809
darmstaedter@dfv.org
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Handwerk empört über Entscheidung des Ministerrats Jutta Speidel in Schöne WOCHE:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.12.2010 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 319967
Anzahl Zeichen: 3244

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Acht Tipps der Feuerwehren für sicheres Silvester / Arbeitsreichste Nacht des Jahres für eine Million Feuerwehrangehörige"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z