Verkehrsinfarkt: Deutschland im Verkehrskoma

Verkehrsinfarkt: Deutschland im Verkehrskoma

ID: 325814
(firmenpresse) - Essen (wnorg) - Ohne eigenen Privat-Hubschrauber war in den letzten Winterwochen für Privat- aber auch für Geschäftsreisende Mobilität oft ein Wunschtraum. Nahezu alle Verkehrsmittel waren an den Festtagen betroffen: Autos, Bahnen Flugzeuge. Und der Winter kam im Dezember nicht wirklich überraschend. Nun drohen der Wirtschaft Milliardenverluste. Was läuft falsch in Deutschland?

Wenn die Politik das Problem nicht bald beherzter anpackt, könnte der Verkehrsinfarkt zur deutschen Dauerrealität werden, mit immensen Schäden für die Wirtschaft.

Hierzu schreibt die Westdeutsche allgemeine Zeitung: Wir lieben die weiße Weihnacht. Aber bitte ohne rutschige Straßen, verspätete Züge und ausgefallene Flüge. Und Schlaglöcher möge uns Petrus ganz ersparen. Geht das, Deutschland? Nein. Es geht nicht. Aber dieser Kälteeinbruch gibt schon Anlass, über den Zustand unseres Verkehrsnetzes nachzudenken.

Mag die Rechnung der Industrie- und Handelskammern, die dem Winter drei Milliarden Euro Verlust vorrechnen, auch sehr wirtschaftstheoretisch klingen: Die Einsicht, dass nicht nur die Reparatur der wieder auftretenden Risse in den Straßen teuer wird, ist realistisch. Die alte Bundesrepublik hatte hervorragende Straßen und Flugplätze aus dem Trümmerfeld gestampft. Es gab Autobahnabfahrten im Umkreis von zehn Kilometern um jeden Ort. Dank der Eisenbahner funktionierte auch der Schienenverkehr als weltweites Vorbild. Bis zur Einheit. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde Deutschland das große Transitland Europas, und in den nächsten Jahrzehnten wird der Lkw-Verkehr noch einmal um 60 Prozent wachsen.

Hinzu kommt: Die Menschen pendeln immer mehr. Sie werden mobiler. Sie tun das, was die Wirtschaft immer wieder gefordert hatte. Der Verkehr fährt, gerade vor wichtigen Feiertagen, zunehmend am Limit. Das Wetter gibt den Rest. Das Kleid passt also nicht mehr. Weil zudem der Aufbau Ost zu einem Abbau West wurde, fehlen heute mindestens 1.000 Kilometer Autobahn, schnelle Güterzugstrecken, moderne Regionalbahnnetze wie


der Rhein-Ruhr-Express und ein Ersatz für marode Bauwerke. Die 68er unter den Straßenbrücken kommen in die Jahre. 5.000 von ihnen haben Macken. Das ist ein Alarmsignal. Für die Bundesregierung muss dieser Winter der letzte Anstoß sein, umzusteuern. Verkehrsinvestitionen sind Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Sie gehören zu den Muss-Ausgaben des Staates - so, wie es das Geld für ein stützendes Sozialsystem oder für die Aufrechterhaltung der inneren und äußeren Sicherheit ist. Wahrscheinlich wird auf Dauer eine Debatte über die Pkw-Maut kaum zu vermeiden sein, wenn anderswo nicht eingespart werden kann.

Fazit: Dieser Dezember ist lehrreich. Wir sollten von ihm lernen, dass zur Pflege der Infrastruktur mehr gehört als Schneefegen. Verrottende Verkehrsnetze müssen auf Vordermann gebracht werden. Sonst droht der Verkehrsinfarkt - nicht nur im Winter.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die wnorg-Nachrichtenagentur ist eine klassische, neutrale, deutschsprachige Nachrichtenagentur. Ihre Aufgabe ist das Erstellen von originären, d. h. selbst recherchierten und verfassten Nachrichten aus seriösen Nachrichtenquellen, eigenen Nachforschungen, Erhebungen und Interviews.

Die wnorg-Nachrichtenagentur stellt die selbstverfassten Nachrichten als Text zur Verfügung. Die Meldungen werden Journalisten und Medien zur Nutzung und Verbreitung zur Verfügung gestellt. Meldungen werden als Kurztext oder als Volltext produziert und zur Verfügung gestellt.

Der Überblick über aktuell verfügbare Themen erfolgt auf der Internetseite www.wnorg-nachrichtenagentur.de.

Die wnorg-Nachrichtenagentur ist ein Verlagsprodukt des Rechtsträgers: Regio Beteiligungen GmbH, Lerchenweg 14, 53909 Zülpich, Amtsgericht Bonn, HRB 14018



PresseKontakt / Agentur:

wnorg-nachrichtenagentur
Günter Verstappen
Lerchenweg 14
53909
Zülpich
info(at)wnorg-nachrichtenagentur.de
02252-835609
http://www.wnorg-nachrichtenagentur.de



Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.01.2011 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 325814
Anzahl Zeichen: 2981

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Verstappen
Stadt:

Zülpich


Telefon: 02252-835609

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verkehrsinfarkt: Deutschland im Verkehrskoma"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

wnorg-nachrichtenagentur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wenn der Urlaub wegen der Arbeit ausfällt ...

Hamburg/Baiersbrunn (wnorg) - Es gibt dieses Jahr für viele Bundesbürger gute Gründe, sich über den Urlaub intensiver Gedanken zu machen als sonst. Finanzkrise, Arbeitsüberlastung oder auch ein Partner, der einfach nicht in Urlaub will. Immerhi ...

Wachstum bricht ein und Rezessionsgefahr steigt ...

Zülpich/Berlin/Brüssel (wnorg) - Deutschland und Europa sind mehr denn je abhängig vom weltweiten Wirtschaftsklima. Experten vom Institut für Wirtschaftsforschung IWB sehen insbesondere das permanent latente Risiko plötzlich aufflammender intern ...

Schichtdienst macht häufig krank ...

Köln (wnorg) - Nachtdienste und Schichtarbeit mit unregelmäßigen Arbeitsperioden bringen den Biorhythmus durcheinander und sind gesundheitsschädlich. Wie kann man verhindern, dass der Körper durch Nachtarbeit und Schichtdienst irgendwann schlapp ...

Alle Meldungen von wnorg-nachrichtenagentur


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z