Mazda setzt auf die Virtual-Prototyping-Lösung von Synopsys für die Verifikation seiner Electronic Control Units
Virtuelle Prototypen verringern die Testkosten und vereinfachen den Corner-Case-Test
1) Synopsys" Virtual-Prototyping-Lösung CoMET®-METeor® bietet signifikante Zeit- und Kostenreduktionen im Rahmen der Verifikation hoch-komplexer Systeme wie Mazdas elektronische Steuergeräte (ECUs - Electronic Control Units).
2) Mazda erhöht die ECU-Sicherheit, -Zuverlässigkeit und -Qualität durch den Einsatz sehr genauer und schneller Simulationsmodelle in Synopsys" Virtual Prototyping Umgebung CoMET®-METeor®.
3) Synopsys" Simulationsumgebung CoMET®-METeor® macht es leicht, andere Entwicklungstools in eine geschlossene Umgebung zu integrieren.
München, 11. Januar 2011 -- Synopsys, Inc. (Nasdaq: SNPS), ein weltweit führender Anbieter von Software und IP zum Entwurf, zur Verifikation und zur Fertigung integrierter Schaltungen, gibt bekannt, dass Mazda Motor Corporation, ein führender Automobilhersteller, die Virtual-Prototyping-Lösung CoMET®-METeor® von Synopsys eingeführt hat, um seine Electronic Control Units (ECUs) zu verifizieren. Über das letzte Jahr hinweg hat Mazda die Umgebung METeor für die Entwicklung von Embedded Software eingesetzt, um die ECU-Systemverifikation in einer virtuellen Umgebung durchzuführen. Dadurch, dass der Testaufwand vom realen Fahrzeug sowie den Hardware-In-The-Loop (HIL) Testsystemen frühzeitig in die virtuelle Welt verlagert wird, ermöglichen die Lösungen von Synopsys Mazda in signifikantem Maße Zeit und Geld zu sparen. Mazda setzt das Entwicklungstool für Virtuelle Prototypen, CoMET, ein, um akkurate Modelle für normalerweise gefährliche Fahrzeug-Tests sowie schwierig reproduzierbare Randbedingungen zu erstellen, und um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität ihrer Steuergeräte zu erhöhen.
"Heutzutage ist die ECU das wichtigste Gerät in Automobilen, was Performanz und Kosten angeht. Wir benötigen Virtual-Prototyping nicht nur, um die ECU-Entwicklungszeit zu verkürzen und die Kosten zu senken, sondern auch, um unsere ECUs sicherer und zuverlässiger zu machen," erläutert Mr. Hisayoshi Naito, General Manager, Vehicle Development Division, bei Mazda. "Wir haben die Virtual-Prototyping-Lösung CoMET-METeor wegen ihrer zyklus-genauen Modellierungs- und hoch-performanten Simulationsfähigkeiten gewählt."
"Heutige Automobil-Hersteller kämpfen mit der erhöhten Komplexität durch Millionen von Zeilen Software-Code, die alle Bereiche von der Energieversorgung bis zu sicherheitsrelevanten Funktionen beeinflusst. Virtual Prototyping ist zu einem wesentlichen Teil des Designflows geworden, um zur Lösung dieses Problems beizutragen," berichtet John Koeter, Vice President of Marketing for the Solutions Group bei Synopsys. "Speziell für ECUs ist die Verlagerung der System-Validierung und Software-Entwicklung in frühere Entwurfsphasen sowie die Erhöhung der Qualität entscheidend für den Erfolg eines Automobils am Markt."
Virtuelle Prototypen sind Software-Modelle kompletter elektronischer Systeme. System- und Software-Entwickler nutzen Virtual-Prototyping-Technologie zur Entwicklung und zum Debugging mit Pre-Silicon-Entwicklugsumgebungen bereits Monate vor Verfügbarkeit der Hardware. Die Virtual-Prototyping-Lösung von Synopsys steigert die Effizienz der Entwicklungsprozesse durch einfache Integration, Multicore-Debugging und -Analyse, Echtzeit-Ausführungsgeschwindigkeit und die Möglichkeit, gängige Benutzer- und Testschnittstellen zu unterstützen. Diese Lösung ermöglicht Hard- und Software gleichzeitig zu entwickeln und verkürzt signifikant die Hardware-/Software-Integration und erhöht die Testtiefe bei gleichzeitig verringerten Testzeiten für Embedded-System-Anbieter, so dass die Produkte schneller und mit einer deutlich besseren Qualität auf den Markt kommen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
electronic-control-units
ecu
automotive
software
mazda-motor-corporation
synopsys
electronic-design-automation
eda
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die HBI Helga Bailey GmbH - International PR & Marketing Communication Services - wurde 1983 als Full-Service-Agentur gegründet. Zum Leistungsangebot der HBI zählen neben der Pressearbeit die komplette Organisation von Messen und Veranstaltungen. Seit ihrer Gründung hat es sich HBI zur Aufgabe gemacht, besonders neue Technologien und junge Firmen einzuführen und zu etablieren. Aber auch weltweit führende Unternehmen mit einer bekannten Produktpalette, wie z.B. Nuance, Renesas, Rockwell Automation u.v.m. werden von der Agentur vollständig betreut. HBI GmbH ist Mitglied der WorldCom Public Relations Group, dem weltweit größten Netzwerk von unabhängigen PR-Agenturen. Informieren Sie sich über die HBI unter www.hbi.de, www.prblog-hbi.de sowie www.facebook.com/hbi.pr.
HBI Helga Bailey GmbH
Markus Krause
Stefan-George-Ring 2
81929
München
corinna_voss(at)hbi.de
089 / 99 38 87 30
http://www.hbi.de
Datum: 11.01.2011 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 326705
Anzahl Zeichen: 3878
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Corina Voss
Stadt:
München
Telefon: Tel.: 089 / 99 38 87-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 757 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mazda setzt auf die Virtual-Prototyping-Lösung von Synopsys für die Verifikation seiner Electronic Control Units"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HBI Helga Bailey GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).