INFORM-Umfrage identifiziert: Top 5 Themen für die Materialwirtschaft 2011
Wirtschaftliche Unsicherheit erfordert konsequente Bestands- und Sortimentsoptimierung unter Wahrung der VersorgungssicherheitMehr als drei Viertel der Befragten sprechen Softwarelösungen zur Prognose und Planung in Beschaffungs- und Absatzplanung erhöhte Bedeutung zu
Überrascht hat, dass die Befragten massiven Veränderungsbedarf weniger auf der Ebene genereller Unternehmens- und Bereichsstrategien lokalisierten; vielmehr war es die steigende operative Komplexität, die bestehende Systeme und Strukturen überfordert. Darüber hinaus wurden die dramatisch abnehmende Prognostizierbarkeit der Märkte sowie die zunehmend anspruchsvolle Steuerung globaler Wirtschaftsketten als zentrale Herausforderungen für 2011 ausgemacht.
"Im Jahr Zwei nach der Krise gilt es, die rasant eingetretene Erholung fest und nachhaltig im Griff zu behalten. War es noch bis vor wenigen Monaten unerlässlich, Liquidität zu sichern, liegt heute der Fokus darauf, Prozesse und Strukturen möglichst schnell auf das Wachstum auszurichten und dafür zu sorgen, dass die noch vor einem Jahr überlebensnotwendigen Einsparungen nicht zur Wachstumsbremse werden", kommentiert Ludger Schuh, Leiter Geschäftsbereich Materialwirtschaft und Mitglied der Geschäftsleitung INFORM GmbH, die Ergebnisse.
Insgesamt deckt die INFORM-Befragung folgende fünf Themenschwerpunkte für 2011 auf:
1.Top-Thema "Bestandsoptimierung": Die konsequente Bestands- und Sortimentsoptimierung unter Wahrung der Versorgungssicherheit ist das Top-Thema der nächsten Monate. Die Herausforderung liegt darin, die Balance zwischen einem optimierten Working Capital und der Versorgungssicherheit mit Rohstoffen und Vorprodukten zu wahren.
2.Wachstumsbremse "Bestände": Drei Viertel der Studienteilnehmer betrachten die nach der Krise fehlenden Bestände als Wachstumshemmnis.
3.Wirtschaftskrise als Planungskrise: Sowohl im Hinblick auf die Bedarfs- und Absatzplanung als auch auf die Wiederbeschaffungszeiten und die Verlässlichkeit der Lieferanten herrschte bei acht von zehn Unternehmen größte Unsicherheit. Verschärft wurde die Situation durch eine intransparente Versorgungssituation und volatile Rohstoffpreise.
4.Operatives Management hat Priorität: Vor allem die operative Komplexität hat die bestehenden Systeme und Strukturen während der Krise überfordert. Operative Aspekte bestimmen deshalb die Agenden der Befragten. Die wenigsten Unternehmen sehen massiven Veränderungsbedarf auf der Ebene genereller Strategien.
5.Neue Planungs- und Prognoseinstrumente erforderlich: 83 Prozent der Befragten glauben, dass Softwarelösungen zur Prognose und Planung wichtiger werden, um der abnehmenden Prognostizierbarkeit der Märkte zu begegnen; 71 Prozent zeigen sich überzeugt, dass mathematische Verfahren notwendig sind, um die Umweltkomplexität zu beherrschen.
Die Pain Points der Post-Krisen-Wirtschaft: Verfügbarkeit und Prognostizierbarkeit
Im Rahmen der Studie haben sich die Faktoren Verfügbarkeit und Prognostizierbarkeit als die zwei herausragenden Schmerzpunkte der traumatisierten Post-Krisen-Wirtschaft erwiesen, "Die zunehmend prekäre Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten sowie die Zusammenarbeit mit instabilen Lieferanten macht die Gewährleistung der Versorgungssicherheit zum essentiellen Thema", betont Schuh.
Darüber hinaus werden Softwarelösungen zur Absatzplanung immer wichtiger, um der abnehmenden Prognostizierbarkeit der Märkte zu begegnen. Durch den vermehrten Einsatz von mathematischen Optimierungsverfahren sind Unternehmen gut gerüstet, um die zunehmende Umweltkomplexität zu beherrschen.
"Damit die Weichen für ein nachhaltiges Wachstum gestellt werden können, müssen Unternehmen Entscheider regelmäßig befragen, um die bremsenden Faktoren zu identifizieren und auszumerzen. Den Fokus der nächsten Monate sollten Unternehmen auf die Optimierung der Planung von Absatz und Beschaffung im operativen Umfeld legen", schließt Schuh.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
INFORM GmbH
INFORM ist spezialisiert auf Lösungen, die anders als lediglich datenverwaltende Software "mitdenken" und in Echtzeit intelligente Planungs- und Dispositionsentscheidungen treffen. Die Basis dafür sind wissenschaftlich fundierte, mathematische Optimierungsalgorithmen aus Fuzzy Logic, Operations Research und Statistik, die für das jeweilige Einsatzfeld angepasst werden. Die Software mit Entscheidungsintelligenz optimiert Geschäftsprozesse in der Transportlogistik, im Airport Resource Management, in der Produktion sowie der Material- und Warenwirtschaft. Die über 350 Mitarbeiter der INFORM betreuen heute zahlreiche Kunden auf der ganzen Welt, darunter Containerterminals, Verkehrsflughäfen, Finanzdienstleister, Industriebetriebe, Großhändler, Lager- und Umschlagzentren sowie Transportunternehmen.
Mehr über INFORM erfahren Sie unter: http://www.inform-ac.de/
Maisberger GmbH
Heidemarie Isele
Kirchenstraße 15
89675
München
heidemarie.isele(at)maisberger.com
089-41959928
http://www.maisberger.com
Datum: 21.01.2011 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 333201
Anzahl Zeichen: 4531
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Hoppe
Stadt:
Aachen
Telefon: 02408-9456-1700
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"INFORM-Umfrage identifiziert: Top 5 Themen für die Materialwirtschaft 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
INFORM Institut für Operations Research und Management GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).