Kennzeichnungspflicht für Polizisten ? Dafür oder dagegen? CDU muss sich entscheiden
ID: 336421
Kennzeichnungspflicht für Polizisten ? Dafür oder dagegen? CDU muss sich entscheiden
Die Expertenanhörung in Brandenburg ist Ergebnis eines Gesetzentwurfs der Landespartei, die mit der Kennzeichnungspflicht "mehr Bürgernähe und Transparenz" bei der Polizei schaffen will. Laut CDU soll die Kennzeichnungspflicht auch für Einsätze in geschlossenen Einheiten gelten. (§9Abs. 1 des Entwurfs). Das hatte auch die rot-rote Koalition in ihrem Koalitionsvertrag 2009 angekündigt.
Anders in Berlin: Dort hat sich die CDU-Fraktion am 24. Januar im Abgeordnetenhaus einen Antrag auf Rücknahme der im November 2010 vereinbarten Einführung einer individuellen Kennzeichnungspflicht gestellt. Allerdings ohne Erfolg; Der Innenausschuss lehnte den Antrag ab.
Mit der Amnesty-Kampagne unterstützen derzeit mehr als 25.000 Menschen die Forderung nach mehr Transparenz und Verantwortung bei der Polizei. "Das ist ein deutliches Signal an die Verantwortlichen in Bund und Ländern", sagte Lüke.
Kontakt vor Ort am 27. Januar 2011
Julia Naumann, 0151-52702175
Pressesprecherin Amnesty International in Deutschland
Amnesty International
Pressestelle
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
T: +49 (0)30 420248-306
F: +49 (0)30 420248-321
E: presse@amnesty.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.01.2011 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 336421
Anzahl Zeichen: 2262
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kennzeichnungspflicht für Polizisten ? Dafür oder dagegen? CDU muss sich entscheiden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Amnesty International (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).