Paradigmenwechsel in der Kraftwerkstechnik

Paradigmenwechsel in der Kraftwerkstechnik

ID: 344459

Paradigmenwechsel in der Kraftwerkstechnik



(pressrelations) - erke mit CO2-Reduktions-Technologien gehören zur Energieforschungspolitik der Bundesregierung. Das hat die COORETEC-Förderinitiative seit 2004 in 319 Förderprojekten mit einem Finanzierungsvolumen von 311 Millionen Euro bewiesen. Der Beirat der Initiative hat in seiner Sitzung am 02.02.2011 in Bonn die Rolle moderner Kraftwerkstechnik für das kommende Energieforschungsprogramm neu ausgerichtet. Die Forscher aus Wissenschaft und Wirtschaft wollen die Lücken in der Energieversorgung schließen, die Energieträger wie Wind oder Sonne wegen ihrer schwankenden Erträge mit sich bringen.

COORETEC-Sprecher Alfons Kather formulierte ein zentrales Ziel: "Nur ein hinreichend flexibler Kraftwerkspark kann den großflächigen Einsatz der nur fluktuierend zur Verfügung stehenden Erneuerbarer Energien bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit gewährleisten. In diesem Sinne sind die zuverlässigen fossil befeuerten Kraftwerke als Dienstleister für den Ausbau erneuerbarer Energien zu sehen."

Der COORETEC-Beirat hat sich als bundesweite Austauschplattform für Aktivitäten in Forschung und Entwicklung bewährt. Am Rande der Energieforschungskonferenz im Mai 2011 in Berlin wird sich die Forschungsinitiative samt Beirat mit einer neuen Struktur und Strategie vorstellen. Das Energiekonzept der Bundesregierung hat einen Paradigmenwechsel in der Kraftwerkstechnologie nötig gemacht. "Mit dem 6. Energieforschungsprogramm setzen wir die ambitionierten Vorgaben der Bundesregierung um", sagte Knut Kübler als federführender Ministerialbeamter im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. "Wir schaffen die Flexibilität, die dem langen Zeithorizont des Konzepts gerecht wird. Drittens geht es um Innovationsfreundlichkeit am Standort Deutschland, der Wissenschaftler anziehen und auf Weltmärkten wettbewerbsfähig sein soll."

Aus gemeinsamen strategischen Zielen entwickelt COORETEC die Forschungsthemen, die zukünftig in neu strukturierten Arbeitsgruppen verfolgt und abgestimmt werden sollen. Wie bisher gilt es Effizienz zu verbessern und Emissionen zu reduzieren. Mehr als bisher gehören dazu Kraftwerke mit höheren Wirkungsgraden bei schwankender Auslastung (Teillast) und mehr Flexibilität zum Beispiel durch Einsatz unterschiedlicher Brennstoffe. Professor Kather fasste die Diskussionen zusammen: "Es geht darum, ganz neue Typen von Kraftwerken zu entwickeln, die mit spezieller Lebensdauer und Auslegung heute am Markt nicht zu bekommen sind. Stichwort: ?Sprinter-Kraftwerke.?"




Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tiefgekühlt ? aber sicher! Signalwege von Krebszellen blockieren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.02.2011 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 344459
Anzahl Zeichen: 3021

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Paradigmenwechsel in der Kraftwerkstechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z