Signalwege von Krebszellen blockieren

Signalwege von Krebszellen blockieren

ID: 344460

Signalwege von Krebszellen blockieren



(pressrelations) - schaftler entdecken Überlebensstrategie aggressiver Lymphome

München/Berlin (gb) ? Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Berliner Charité haben einen wichtigen Baustein für das Überleben der Zellen einer besonders aggressiven Gruppe von bösartigen Lymphomen identifiziert, den so genannten ABZ-Lymphomen. Die Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage für neue Behandlungsmöglichkeiten gegen die Krebserkrankung, an der in Deutschland jährlich etwa 4.000 Menschen neu erkranken. Die Deutsche Krebshilfe hat das Forschungsprojekt mit 236.000 Euro gefördert.

Unter der Bezeichnung Non-Hodgkin-Lymphome wird eine Vielzahl bösartiger Erkrankungen des lymphatischen Systems zusammengefasst. Die so genannten diffusen großzelligen B-Zell-Lymphome, zu denen auch das ABZ-Lymphom gehört, machen hierbei etwa ein Drittel aller Non-Hodgkin-Erkrankungen aus. Betroffen von der Krebserkrankung ist ein wichtiger Zelltyp der Immunabwehr: die B-Zellen. Diese produzieren Antikörper, also Eiweißmoleküle, die körperfremde Stoffe und Krankheitserreger erkennen und bekämpfen.

Der so genannte PI3K-Signalweg spielt eine wichtige Rolle für das Überleben der ABZ-Lymphomzellen, wie die Wissenschaftler um Dr. Daniel Krappmann und Professor Dr. Georg Lenz nun herausgefunden haben. In gesunden Zellen empfangen und übertragen zelluläre Signalwege Botschaften von außerhalb der Zelle, die beispielsweise von anderen Zellen im Gewebe ausgesendet werden. Diese Botschaften werden dann in den Kern weitergeleitet. Dort befindet sich die Schaltzentrale der Zelle. Am Ende der Signalkette stehen Moleküle, die entscheiden, ob bestimmte Gene abgelesen werden oder nicht. Das über den PI3K-Weg übertragene Signal vermittelt das Wachstum und Überleben der B-Zelle.

Beim ABZ-Lymphom ist der PI3K-Signalweg jedoch außer Kontrolle geraten. Ohne eine Botschaft von außerhalb zu erhalten, ist er ständig aktiv und funkt fortwährend Überlebens- und Wachstumssignale in den Zellkern. Ein wichtiges Sicherungssystem versagt: Die Krebszelle kann ihr Selbstmordprogramm nicht mehr starten. Denn eigentlich kann sich eine bösartig veränderte Zelle selbst zerstören ? ein Vorgang, den man als Apoptose bezeichnet. Ohne diesen Schutzmechanismus wächst und vermehrt die Krebszelle sich jedoch immer weiter und die Erkrankung breitet sich aus.



Wird der PI3K-Signalweg jedoch experimentell unterdrückt, stirbt auch die Lymphomzelle ab ? ein potentieller Ansatz für neue Behandlungsmöglichkeiten, berichten die Wissenschaftler. "Eine Vielzahl klinischer Studien beschäftigt sich bereits mit der therapeutischen Wirkung von Substanzen, die die Aktivität des PI3K-Signals blockieren", erläutert Krappmann. "Unsere Studie zeigt, dass die Blockade dieses Signalwegs möglicherweise ein vielversprechendes therapeutisches Ziel für bestimmte aggressive Lymphome darstellt." Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, betont: "ABZ-Lymphome haben aufgrund ihrer hohen Aggressivität eine schlechte Prognose. Daher ist es wichtig, dass die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich ? insbesondere innovative Ansätze ? weiter vorangetrieben werden."

Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten die Wissenschaftler kürzlich in dem renommierten amerikanischen Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences".


Deutsche Krebshilfe e.V.
Mildred Scheel Kreis e.V.
Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe
Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung

Buschstr. 32
53113 Bonn
Telefon: 02 28/7 29 90?0
Telefax: 02 28/7 29 90?11
E-Mail: deutsche@krebshilfe.de
Internet: www.krebshilfe.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Paradigmenwechsel in der Kraftwerkstechnik 'Bring frischen Wind in die Wissenschaft'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.02.2011 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 344460
Anzahl Zeichen: 3997

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Signalwege von Krebszellen blockieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Krebshilfe e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verleihung des Deutsche Krebshilfe Preis 2013 ...

Sehr geehrte Damen und Herren, der Deutsche Krebshilfe Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen auf dem Gebiet der Onkologie. Mit der Verleihung will die Deutsche Krebshilfe den großen Stellenwert der Krebsforschung im Kampf gegen die Krankh ...

Präventionsratgeber: Krebsrisikofaktor Solarium ...

Deutsche Krebshilfe informiert über Hautkrebsgefahr durch UV-Strahlen Bonn (sts) -Ultraviolette Strahlen in Solarien sind laut Weltgesundheitsorganisation ebenso krebserregend wie Asbest. Jeder Solarienbesuch erhöht daher das Risiko, an Hautkr ...

Immuncocktail lässt Tumoren schrumpfen ...

Forscher entwickeln neue Therapiestrategie gegen Schwarzen Hautkrebs Wie wird das Immunsystem schlagkräftiger gegen Krebs? Heidelberger Wissenschaftler sind der Antwort auf diese Frage ein gutes Stück näher gekommen. Sie haben die Natürliche ...

Alle Meldungen von Deutsche Krebshilfe e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z