LVZ: Sachsen verteidigt "Extremismus-Klausel": "Es geht auch um Vertrauen im Umgang m

LVZ: Sachsen verteidigt "Extremismus-Klausel": "Es geht auch um Vertrauen im Umgang mitöffentlichen Geldern"

ID: 344767
(ots) - Im Streit um die vom Bund und vom Freistaat
Sachsen geforderte "Extremismusklausel" für die Vergabe von
Fördermitteln an Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus
engagieren, hat die sächsische Regierung auf "die Verantwortung der
Zivilgesellschaft und Initiativen zur Stärkung der Demokratie"
hingewiesen. Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) sagte der
"Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe): "Es geht bei dem Kampf
gegen Extremismus um Demokratiestärkung und nicht um eine Atmosphäre
des Misstrauens. Aber entscheidend ist auch, dass öffentliche Gelder
nicht in falsche Hände geraten." Es gehe deshalb auch um Vertrauen im
Umgang mit öffentlichen Geldern. Deshalb, so Ulbig, "ist es zumutbar,
dass jeder Zuwendungspartner sicherstellt, dass jeder einzelne
Projektpartner das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen
Grundordnung unterschreibt".

Keiner wisse, ob nicht auch rechtsextreme Organisationen bei
geschickter Tarnung versuchten, an öffentliche Fördertöpfe zu kommen.
Deshalb wundere ihn "der Aufschrei" gegen diese
Verantwortungs-Klausel, sagte Ulbig. Die freiheitlich-demokratische
Grundordnung sei "eine klare Trennungslinie und sollte jeder
Initiative ein klares Bekenntnis zu ihr ermöglichen", warb der
Innenminister um Verständnis.

Der Vorstandsvorsitzende der der Linkspartei nahestehenden
"Rosa-Luxemburg-Stiftung", Heinz Vietze, meinte dagegen gegenüber der
Zeitung, mit dem Stichwort "Extremismusklausel" werde "ein
fragwürdiger Extremismus-Begriff" zur Grundlage der politischen
Arbeit gemacht. "Damit gefährdet man zudem verdienstvolle
demokratische Initiativen gegen den Neonazismus und erschwert somit
den Kampf gegen menschenverachtende Ideologien."

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) hatte zuvor
betont, die neu verlangte "Demokratieerklärung" sei eine Belastung


und ein Störfeuer für sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem
Kampf gegen Rechtsextremismus.



Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin

Telefon: 030/233 244 0

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LVZ: Ostdeutsche Länder dringen auf schnelle Anschlussregelung bei Altschuldenhilfe für ostdeutsche Wohnungsunternehmen / Kritik am Bund Verhandlungen der Hartz IV-Koalition gescheitert - Pressestatement mit Gregor Gysi am 09.02.2011 um 10:30 Uhr im Bundestag, JKH 1732
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.02.2011 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 344767
Anzahl Zeichen: 2324

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LVZ: Sachsen verteidigt "Extremismus-Klausel": "Es geht auch um Vertrauen im Umgang mitöffentlichen Geldern""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leipziger Volkszeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Leipziger Volkszeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z