Personalisierte Medizin: 13,3 Millionen Euro EU-Förderung für die Vernetzung klinischer, molekular

Personalisierte Medizin: 13,3 Millionen Euro EU-Förderung für die Vernetzung klinischer, molekulargenetischer und Forschungsdaten

ID: 350752

Die Erkenntnisse aus der Forschung zu Krankheiten – insbesondere aus der Molekularbiologie und Molekulargenetik – nehmen in jüngster Zeit rasant zu. Mit den Möglichkeiten vorhandener Informationstechnologien können patientenbezogene klinische Daten, bildgebende Daten aus der Radiologie, Labor- und molekulargenetische Daten eines individuellen Patienten so zusammengeführt werden, dass unter Berücksichtigung aller Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit personenbezogene Risikofaktoren identifiziert werden können. Nach der Diagnose kann in der Folge direkt mit der für den individuellen Patienten optimalen Therapie begonnen und der Erfolg im Voraus bestimmt werden.



(firmenpresse) - Im gerade angelaufenen EU-Projekt, „p-medicine“, das von Prof. Norbert Graf, Direktor der Kliinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie am Universitätsklinikum des Saarlandes koordiniert wird, werden 20 Institutionen aus elf Ländern eine hochkomplexe IT-Infrastruktur aufbauen, in der immense Datenmengen aus unterschiedlichen Datenquellen beherrscht und analysiert werden können. IT-Spezialisten, Kliniker, Biologen, Ethiker, Juristen und Datenschutzexperten haben sich zusammengeschlossen, um, die die Möglichkeit bietet, alle Krankheitsdaten eines Patienten mit den molekulargenetischen Daten z.B. seines Tumors und weiterer Forschungsdaten zu dem speziellen Tumor unmittelbar zu verzahnen und auszuwerten. Hierdurch wird ein enormer Erkenntnisgewinn erwartet, der ohne Informationstechnologien nicht möglich wäre. Damit wird langfristig die Möglichkeit gegeben sein, einen Großteil der europäischen klinischen Krebsforschung intelligent zu vernetzen und Daten zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken rasch zum Nutzen der Patienten verfügbar zu machen.

In der Praxis könnte dies bedeuten, dass Patienten bereits mit ihrer Diagnose die für sie wirkungsvolle Therapie mitgeliefert bekommen. Für den 17-jährigen Patienten B. aus Homburg wäre dies eine enorme Erleichterung: „Zu wissen, dass die für mich richtige Therapie sofort eingesetzt werden kann und auch zu erfahren, wie sie anschlägt und was ich zu erwarten habe, nimmt große Teile der Angst“. Wenn auch die durchschnittlichen Chancen zu überleben bei der Diagnose Krebs in den letzten 50 Jahren durch die medizinische Entwicklung auf 70-80% stiegen, so sei die Heilungsrate jetzt zu einem Stillstand gekommen, so Graf. „Es muss jetzt der nächste Entwicklungsschritt erfolgen, die personalisierte Medizin“. Bis 2015 will das europäische Team mit Hilfe von 13,3 Millionen Euro Förderung von der Europäischen Union einen Meilenstein in der personalisierten Medizin schaffen. Gleichzeitig wird der Patient einen besonderen Stellenwert einnehmen: „Er wird zu jedem Zeitpunkt Herr über seine Daten sein“, bekräftigt Graf und hält damit der begründeten Sorge der Kranken entgegen, ihre Daten könnten missbraucht werden. Ein verbindliche Einverständniserklärung zwischen Klinik und Patient, eine weitestgehende Anonymisierung der Daten und eine zentralverantwortliche Stelle, das „Center of Dataprotection“, das den Patienten jederzeit mit Informationen zur Verfügung steht, sollen helfen, maximale Datensicherheit und eine uneingeschränkte Vertrauensbasis zwischen Arzt und Patient aufzubauen.



Im Rahmen des Projektes beabsichtigt Norbert Graf auch ein modernes Dienstleistungszentrum im Saarland aufzubauen, das die heutigen Möglichkeiten der Medizin und der Forschung in Verbindung mit Informationstechnologien nutzt, um über eine neue Generation klinischer Studien eine personalisierte Medizin zu ermöglichen.

Zur Unterstützung der Projektkoordination hat sich Graf die saarländische European Research and Project Office GmbH ins Boot geholt. Das Saarbrücker Unternehmen, das auf EU-Projektmanagement spezialisiert ist, entlastet den Forscher von den aufwändigen Aufgaben der Projektadministration und -durchführung, die mit der Förderung einhergehen. Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Prof. Norbert Graf
Direktor der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Tel. 0049-6841-1628397
Mail: graf(at)uks.eu



PresseKontakt / Agentur:

--
Barbara Hartmann
Journalismus und PR für
Wirtschaft und Wissenschaft
Wittemannstr.3
66386 St.Ingbert
Tel.06894 - 5906582
www.barbara-hartmann-online.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Ulrich Hartmann wird Vorstandsmitglied bei der RWE Power AG Liegecomfort löst seine Probleme schlafend
Bereitgestellt von Benutzer: Healthcare Saarland
Datum: 17.02.2011 - 15:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 350752
Anzahl Zeichen: 4020

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Hartmann
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: 06894-5906582

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.02.2011
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Diese Pressemitteilung wurde bisher 474 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Personalisierte Medizin: 13,3 Millionen Euro EU-Förderung für die Vernetzung klinischer, molekulargenetischer und Forschungsdaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Healthcare Saarland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Healthcare Saarland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z