Rekord-Opium-Produktion in Afghanistan
Rekord-Opium-Produktion in Afghanistan sorgt für Heroinschwemme in Europa und neue Waffen für die Taliban
Schon im Jahr 2000 warnte das Bundeskriminalamt bei einer damals halb so hohen Opium-Ernte vor einer Heroinschwemme auf den deutschen Straßen. Ein gewaltiger Angebotsdruck wurde erwartet, der die Zahl der Süchtigen in die Höhe treiben würde. Doch nicht nur in Europa sind die Folgen des Anbau-Rekords bedrohlich. Als „unbares Zahlungsmittel“ hilft das Opium den Taliban und verbündeten Organisationen beim Kauf von Waffen und bei der Störung der staatlichen Ordnung in Afghanistan. Allein die in diesem Jahr erwartete Ernte von Rohopium hat einen Wert von mehr als 700 Millionen Dollar. Im raffinierten Zustand, also als Heroin, ist die Ernte zwei Milliarden Dollar wert. Verschwindend gering wirken da die die Bemühungen westlicher Staaten mit einigen 100 Millionen Dollar den Anbau alternativer Produkte zu fördern.
Das Aufbauprogramm des Westens, in Afghanistan keine Heimstatt für Terroristen mehr zuzulassen, wird damit wirkungsvoll durchkreuzt und kann in der gegebenen Form nicht mehr überzeugen. Insbesondere kann es ohne eine effektive Drogenbekämpfung keinen Frieden und damit auch keinen staatlichen wie wirtschaftlichen Aufbau in Afghanistan geben. Hintergründe zum Thema stellt das auf Sicherheitsfragen spezialisierte Online-Magazin Sicherheit-Heute in seiner aktuellen Ausgabe vor. Informationen: www.sicherheit-heute.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Drei Dinge finden Sie bei uns: Tatsachen, Tatsachen, Tatsachen – alles zum Thema Sicherheit: Über deutsche Netzwerke organisierter Kriminalität, über die islamische und islamistische Szene in Deutschland, von Deutschen, die zu Minderheiten in der Multi-Minoritäten-Gesellschaft werden und über „Un- Sicherheiten“ bei der Informationstechnik. Sicherheit-heute enthält Beiträge namhafter, unabhängiger Experten zu den Bereichen Terrorismus, Islamismus und Organisierte Kriminalität. Das Onlinemagazin will Hintergründe und Motivationen aufzeigen sowie Maßstäbe für die Beurteilung aktueller Entwicklungen vermitteln, für Interessierte eine unentbehrliche Quelle zeitnaher und zuverlässiger Informationen Sicherheit-heute ist weder politisch noch wirtschaftlich gebunden. Als Herausgeber zeichnet Jochen Denso, der mit einem Kreis namhafter Autoren zusammenarbeitet.
Ihr Ansprechpartner:
Jochen Denso
Waldstraße 35, 53177 Bonn
www.sicherheit-heute.de
Tel.: 0228/318801
Fax: 0228/318835
Mobil: 0179/3284312
E-Mail: jdenso(at)sicherheit-heute.de
Ihr Ansprechpartner:
Jochen Denso
Waldstraße 35, 53177 Bonn
www.sicherheit-heute.de
Tel.: 0228/318801
Fax: 0228/318835
Mobil: 0179/3284312
E-Mail: jdenso(at)sicherheit-heute.de
Datum: 11.09.2007 - 23:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 35227
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jochen Denso
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228/318801
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.09.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 780 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rekord-Opium-Produktion in Afghanistan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicherheit-Heute.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).