Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum ThemaÖko-Landwirtschaft:
ID: 352785
umstellen, müssen viel Geld in die Hand nehmen. Und sie brauchen
einen langen Atem. Denn in den ersten beiden Jahren dürfen sie ihre
Erzeugnisse nicht als Bioware verkaufen. Vor diesem Hintergrund ist
es richtig, den Bauern in Deutschland finanzielle Anreize zu bieten.
Aber auch aus Verbrauchersicht ist der Vorstoß von NRW-Minister
Johannes Remmel vernünftig. Gesunde Ernährung sollte uns allen am
Herzen liegen. Wo immer es geht, muss der Einsatz von Chemie
möglichst gering gehalten oder am besten ganz vermieden werden.
Folglich gilt: Je mehr Biobauern es gibt, desto besser. Zudem dürfte
die wachsende Konkurrenz dafür sorgen, dass die Preise für Bioware
nicht in den Himmel schießen. Nicht ins Bild passt allerdings, dass
etwa die Biopaprika aus dem Ausland eingeflogen wird. Stichwort
Umweltbelastung. Das ist in der Tat ein Manko. Abhilfe schaffen kann
nur der Verbraucher selbst - durch seine Kaufentscheidung für
deutsches Ökogemüse. Einstweilen wäre das Geld aus dem Haushalt des
Landes NRW für mehr Biolandwirtschaft gut investiert.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Hartz IV: Mut zur wirklichen Reform - jetzt!" alt="FT: Kommentar von Anette Asmussen
Hartz IV: Mut zur wirklichen Reform - jetzt!">
Datum: 21.02.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352785
Anzahl Zeichen: 1348
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum ThemaÖko-Landwirtschaft:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).