Zollgewerkschaft: "Eintreibung von Zusatzbeiträgen erfordert mehr Personal"

Zollgewerkschaft: "Eintreibung von Zusatzbeiträgen erfordert mehr Personal"

ID: 363470
(ots) - Vor dem Hintergrund der Ankündigung der
Krankenkasse DAK, durch den Zoll Zusatzbeiträge von säumigen
Versicherten eintreiben zu lassen, warnt der BDZ vor personellen
Problemen in den Vollstreckungsstellen. Angesichts einer ohnehin
hohen Arbeitsbelastung lasse sich diese zusätzliche Aufgabe nur
erledigen, wenn das erforderliche Personal bereit gestellt werde,
betont der Chef der Zollgewerkschaft, Klaus H. Leprich.

Medienberichten zufolge sollen Zollbeamte anhand von Namenslisten,
die ihnen die Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden, die
Vollstreckungsforderungen bearbeiten. Allein die DAK beziffert die
Summe auf über 20 Millionen Euro. Für die Praxis der
Vollstreckungsstellen bedeutet das eine Vielzahl zusätzlicher Fälle
mit geringen Forderungsbeträgen die einen erheblichen
Arbeitsmehraufwand ausmachen.

"Ohne Personalaufstockung ist diese Aufgabe nicht zu leisten", ist
BDZ-Chef Leprich überzeugt. Ohnehin bestünden "riesige Rückstände",
sodass die Vollstreckungsstellen zunächst in die Lage versetzt werden
müssen, die bestehenden Forderungen zeitnah zu bearbeiten.

Zuletzt hatte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine
Anfrage der Fraktion DIE LINKE. den Personalfehlbestand gerade im
Bereich der Vollstreckung eingeräumt. Hiernach beläuft sich das
Volumen der Vollstreckungsfälle im Jahr 2009 auf 4,2 Millionen und
das Volumen der Forderungen auf über 4,6 Milliarden Euro. 1,2
Millionen Vollstreckungsfälle werden als offene Verfahren bezeichnet.
Tatsächlich handelt es sich jedoch um echte Rückstände.

Die Vollstreckung gehört zu den sogenannten "nicht priorisierten
Bereichen" in der Bundeszollverwaltung, worunter die
Personalausstattung leidet. Mehrarbeit, so Leprich, könne deshalb nur
erledigt werden, wenn die pauschalen Stelleneinsparungen sofort


gestoppt werden.

Leprich wörtlich: "Sollte die DAK ernst machen und weitere
Krankenkassen diesem Beispiel folgen, ist das Bundesfinanzministerium
gefordert, Farbe zu bekennen. Ohne eine den Aufgaben angemessene
Personalausstattung versinken die Vollstreckungsstellen in einer Flut
offener Verfahren."



Pressekontakt:
Christof Stechmann

BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft
Friedrichstraße 169-170
10117 Berlin
Telefon 030 - 40816600
Telefax 030 - 40816633
E-Mail: post@bdz.eu
Internet: www.bdz.eu

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dött: Biokraftstoffe nur, wenn sie wirklich nachhaltig sind Keine Patente auf Embryonen oder embryonale Stammzellen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.03.2011 - 13:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 363470
Anzahl Zeichen: 2665

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 603 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zollgewerkschaft: "Eintreibung von Zusatzbeiträgen erfordert mehr Personal""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDZ - Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sparpaket: Gewerkschaften erwarten massiven Beamtenprotest ...

Als Reaktion auf das Sparpaket der Bundesregierung schließen die Bundesbeamten einen heißen Herbst nicht aus. Nach dem DGB-Vorsitzenden Michael Sommer erwartet auch der Sprecher der dbb-Bundesbeamtengewerkschaften und Bundesvorsitzende des BDZ ...

Alle Meldungen von BDZ - Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z