Bayerisches Handwerk im Vorfeld der IHM optimistisch

Bayerisches Handwerk im Vorfeld der IHM optimistisch

ID: 364296

Traublinger: "Messe zur Lehrlingswerbung nutzen"




(PresseBox) - "Die Internationale Handwerksmesse (IHM) dürfte in diesem Jahr als Indikator für unseren Wirtschaftszweig besonders spannend werden. Nach einem Umsatzplus von nominal zwei Prozent in 2010 blickt das bayerische Handwerk optimistisch in die Zukunft", erklärte Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), bei der Pressekonferenz zur Internationalen Handwerksmesse in München. Für dieses Jahr wird eine weitere Umsatzsteigerung von ca. 2,5 Prozent auf insgesamt rund 92 Mrd. Euro erwartet.
Das Handwerk nutzt die IHM auch, um für die Ausbildung zu werben. Der BHT-Präsident: "2010 haben knapp 28.500 jungen Menschen in Bayern eine Ausbildung im Handwerk begonnen, 1,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Leider blieben erneut über 20 Prozent der angebotenen Lehrstellen unbesetzt. Es wäre daher fahrlässig, die Nachwuchswerbung auf die lange Bank zu schieben." Mit der Kampagne "Macher gesucht!" wirbt das Handwerk im Freistaat seit 2008 um Jugendliche und informiert über die vielfältigen Karrierechancen im Handwerk. Ab sofort können sich alle 12- bis 18-Jährigen in Bayern unter ?www.lehrlinge-fuer-bayern.de? für die diesjährige Aktion, den "Macher-Cup", anmelden.
Auch im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse unterstützt das heimische Handwerk die Bewerbung Münchens für die Olympischen Winterspiele 2018 mit Nachdruck. "Abgesehen davon, dass die olympischen Anlagen und Wohnquartiere ohne das Handwerk nicht gebaut und gewartet werden können, kämen auch im Umland dringend erforderliche Investitionen in die Infrastruktur hinzu", betonte Traublinger.
Bei der Pressekonferenz begrüßte der BHT-Präsident, dass die Bundesregierung die Forderung des Bundesrechnungshofes nach einer Abschaffung des Steuerbonus für Handwerkerleistungen abgelehnt habe. Die Behauptung, dass der Steuerbonus nur Mit-nahmeeffekte produziere, nannte Traublinger nicht nachvollziehbar. "Im vergangenen Jahr ist die Schattenwirtschaft in Deutschland gegenüber 2009 um 4,2 Mrd. Euro gesunken. Wir gehen davon aus, dass dieser Rückgang auch dem Steuerbonus für Handwerkerleistungen zuzuschreiben ist", so Traublinger. Der BHT-Präsident forderte, die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen mit den haushaltsnahen Dienstleistungen gleichzustellen.


Zum nahenden Ende der EU-Übergangsregelungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit sagte Traublinger: "Gerade die bayerischen Betriebe werden ab dem 1. Mai einem verschärften Wettbewerb ausgesetzt sein. Damit Tätigkeiten hiesiger Belegschaften nicht einfach durch osteuropäische Zeitarbeitnehmer übernommen werden, fordern wir im Einklang mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände einen branchenbezogenen Mindestlohn im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, der auch für ausländische Anbieter von Zeitarbeit gilt." Er könne sich nicht vorstellen, dass alle osteuropäischen Arbeitnehmer das Qualifikationsprofil mitbringen, das Betriebe und Kunden forderten, so der BHT-Präsident. Bei dem anstehenden Gesetz zur Anerkennung von Bildungsabschlüssen, dessen Entwurf beim Bundesbildungsministerium liegt, müsse daher sehr genau darauf geachtet werden, dass bei einer Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse die hohe Qualifikation der deutschen Abschlüsse und deren Standards nicht nach unten nivelliert würden, forderte der BHT-Präsident.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wissensbedarf bei Online-PR - Unternehmen integrieren das Internet in ihre PR-Kampagnen Erster Spatenstich für Kassel-Calden - GRÜNE kritisieren: Landesregierung setzt Millionen Euro in den Beton
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.03.2011 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 364296
Anzahl Zeichen: 3460

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bayerisches Handwerk im Vorfeld der IHM optimistisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerischer Handwerkstag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bayerns Handwerk in guter Verfassung ...

?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...

IW-Untersuchung zur beruflichen Bildung ...

?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...

Ausbildungszahlen im bayerischen Handwerk ...

Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...

Alle Meldungen von Bayerischer Handwerkstag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z