InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat neuen Vorstand

InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat neuen Vorstand

ID: 375328

Gisela Schäfer-Richter für weitere zwei Jahre als Vorsitzende bestätigt



InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat neuen VorstandInnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat neuen Vorstand

(firmenpresse) - Düsseldorf, 28. März 2011 - Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat einen neuen Vorstand. Die Mitgliederversammlung des landesweiten Hochschulbündnisses bestätigte in Düsseldorf die Prorektorin der Fachhochschule Dortmund, Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, als Vorsitzende in ihrem Amt und wählte den Vizepräsidenten der Fachhochschule Münster, Carsten Schröder, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Beide gehören dem Vorstand der InnovationsAllianz bereits seit vier Jahren an.

Schröder übernimmt das Amt des Stellvertreters vom Vizepräsidenten der Universität Paderborn, Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, der als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Prorektoren für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen der InnovationsAllianz eng verbunden bleibt.

Neu in den Vorstand der InnovationsAllianz gewählt wurden Michael Asche, Referatsleiter Forschungsförderung und Wissenstransfer an der Technischen Universität Dortmund, Dr. Dirk G. Ebling, Vizepräsident der Fachhochschule Düsseldorf, und Joachim Zielinski, Abteilungsleiter Transfer an der Universität zu Köln.

Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen wurde 2007 gegründet, der Vorstand setzt sich aus Vertretern von Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen zusammen und wird jeweils für zwei Jahre gewählt. Die InnovationsAllianz fördert die Zusammenarbeit von Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit Unternehmen, Verbänden, und Kommunen sowie sozialen Einrichtungen. Gemeinsam entwickeln sie neue Technologien oder Lösungen für aktuelle Fragen aus Wirtschaft, Technik und Gesellschaft.

Die Mitgliederversammlung dankte dem bisherigen Vorstand für die geleistete Arbeit und das große Engagement. Sie bestätigte zugleich die für das Jahr 2011 vorgesehenen Aktivitäten, darunter den landesweiten InnovationsDialog NRW, der mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung im Herbst stattfinden wird. Hier können sich Unternehmer und andere Einrichtungen aus Wirtschaft und Gesellschaft im Gespräch mit Forschenden der NRW-Hochschulen über Möglichkeiten der Zusammenarbeit und über Beispiele erfolgreich absolvierter Kooperationen informieren. Der letzte landesweite InnovationsDialog fand mit mehr als 300 Teilnehmern im Dezember 2009 in Oberhausen statt.



Zusätzlich veranstaltet die InnovationsAllianz in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und Landesclustern in diesem Jahr rund 20 regionale Dialoge zu einzelnen Branchen und aktuellen Forschungsthemen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen wurde 2007 gegründet. In ihr arbeiten derzeit insgesamt 29 Hochschulen und vier Hochschul-Transfergesellschaften zusammen, sie ist damit das größte derartige Bündnis bundesweit. Ziel ist es, die Forschungskapazitäten der Hochschulen effektiver zu nutzen und in Kooperationen innerhalb der Wissenschaft sowie mit Unternehmen, kommunalen Einrichtungen und Verbänden die Entwicklung neuer bzw. die Optimierung bestehender Technologien, Produkte und Anwendungen zu fördern. Viele erfolgreiche Kooperationen haben bereits zu nachhaltigen Ergebnissen und Nutzen in Wirtschaft und Gesellschaft beigetragen. Die InnovationsAllianz wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW gefördert. Eine Reihe von Unternehmen unterstützt die InnovationsAllianz darüber hinaus als Mitglieder im "InnovationsClub NRW".



PresseKontakt / Agentur:

Claudius Kroker · Text & Medien
Claudius Kroker
Kapitelshof 26
53229 Bonn
info(at)claudius-kroker.de
(0228) 4107721
http://www.claudius-kroker.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Auf dem Weg zum besten Netz aus Kundensicht / E-Plus Gruppe, TU Chemnitz und MUGLER AG kooperieren (mit Bild) Hochschulen präsentieren auf der Hannover-Messe Beispiele für Entwicklung und Technologietransfer
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.03.2011 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 375328
Anzahl Zeichen: 2660

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: (0700) 46666791

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen hat neuen Vorstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft ...

Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen und das Wissenschaftsforum Ruhr haben eine enge Zusammenarbeit vereinbart, um gemeinsam noch mehr Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zu Forschungs- und Entwicklungsko ...

Umweltschutz in Unternehmen unter Kostendruck ...

Wie können Unternehmen ihre eigenen Umwelt-Emissionen erfassen und dadurch Qualitätsstandards sichern und zugleich Geld sparen? Dieses Thema steht im Mittelpunkt einer Dialog-Veranstaltung der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen in Lünen. Am Do ...

Alle Meldungen von InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z