Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" am 3. April 2011
ID: 378891
Norddeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:
Ein Mann, zwei Fäuste - Bud Spencers Autobiografie
Es war ein eigenwilliger Start ins Filmgeschäft: "Sprichst Du
Englisch?", "Kannst Du reiten?", "Hattest Du schon einmal einen
Bart?", so lauteten die Fragen, die ein Regisseur dem Ex-Schwimmer
Carlo Pedersoli beim Casting für einen Italo-Western stellte. Und
obwohl Pedersoli auf alle Fragen beherzt mit "Nein" antwortete, bekam
er den Filmjob. Es sollten viele weitere folgen, die aus dem
ehemaligen Olympioniken Pedersoli die Filmfigur Bud Spencer machten.
Keiner konnte auf der Leinwand so verdammt gut prügeln, so verdammt
viel essen und dabei so verdammt lustige Dinge sagen wie er. Nun
erzählt Bud Spencer in seiner Autobiografie aus seinem bewegten
Leben. "ttt" trifft den Schauspieler exklusiv zum Interview in Rom.
Aufklärung am Platz des Himmlischen Friedens - Deutsche
Kunstausstellung der Superlative in Peking
"Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!", das war
das Credo der europäischen Aufklärung. Eben diese Epoche steht jetzt
im Mittelpunkt einer Kunstausstellung der Superlative - ausgerechnet
am Tiananmen-Platz in Peking. Das Chinesische Nationalmuseum feiert
seinen Umbau zum größten Museumsgebäude der Welt mit der Ausstellung
"Die Kunst der Aufklärung". Auf rund 2700 Quadratmetern soll die
Aufklärung verlebendigt werden, rund 600 Exponate die zentralen Ideen
vermitteln. Durchgeführt wird die Ausstellung von den drei
Staatlichen Museen Berlin, Dresden und München. Eröffnet wird die
Schau von Außenminister Westerwelle - das Auswärtige Amt hat sie auch
maßgeblich finanziert. Wohl selten hat sich die Bundesrepublik so
exponiert, ein umfangreiches Begleitprogramm in Form einer
Dialogreihe wurde auch aufgelegt. Doch längst nicht alle dürfen dabei
auftreten: Der chinesische Künstler Ai Wei Wei etwa, der mit seiner
Kunst ganz im Sinne der Aufklärung zu wirken versucht, ist auf kein
offizielles Podium geladen. Und der deutsche Journalist und Sinologe
Tilman Spengler hat anlässlich der Ausstellungseröffnung erst gar
kein Visum für China bekommen. "ttt" zeigt die Kunstausstellung - und
ihr politisches Umfeld, spricht mit den Ausstellungsmachern - und
denen, die außen vor bleiben mussten.
Auf der Suche nach der Identität - Ein Fragebogen zum 100. Geburtstag
von Max Frisch
Mit seinen Romanen "Stiller" und "Homo Faber" wurde er weltberühmt,
seine Dramen werden bis heute viel gespielt. Kaum ein Autor des 20.
Jahrhunderts hat sich intensiver und eindringlicher mit der Suche
nach der Identität beschäftigt als Max Frisch. Am 4. April jährt sich
zum 20. Mal sein Todestag, am 15. Mai wäre er 100 geworden. "ttt"
würdigt und charakterisiert den großen Schweizer mit einem Fragebogen
- ganz so, wie Frisch selbst seine Leser zu Themen wie Hoffnung, Tod,
Familie und Partnerschaft befragte.
Sex, Politik und Holocaust - Die wunderbare Kinokomödie "Der Name der
Leute"
In diesem Kinolfilm, der am 14. April startet, geht es um
Fremdenhass, Holocaust, Pädophilie, Politik und den Algerienkrieg.
Und trotzdem: "Der Name der Leute" von Michel Leclerc ist eine
wunderbare Komödie. Bahia, mit algerischem Vater, ist eine
extrovertierte Idealistin. Als Kind wurde sie von ihrem Klavierlehrer
missbraucht, und nun will sie rechtsextreme Männer durch Sex
bekehren. Arthur ist ein verklemmter Tierpathologe, dessen Familie
die Ermordung der jüdischen Großeltern in Auschwitz verdrängt. Die
beiden so unterschiedlichen Menschen werden ein Paar, und das Leben
ihrer Familien gerät durcheinander. So konstruiert das klingen mag,
dieser Film ist eine Sensation, die Kinoentdeckung des Frühjahrs
(Start: 14. April).
Die subversive Kraft des Strickens - Künstlerduo "Strick & Liesel"
gegen Atomkraft
Sie kommen in der Nacht, wollen verstören, wachrütteln. Sie nennen
sich "Strick" und "Liesel" - und das ist Programm. Die beiden
Künstlerinnen stricken ihre Werke: Plakate, die im Schutz der
Dunkelheit an strategisch wichtigen Orten in diversen Städten
angebracht werden und gegen Atomkraft protestieren. Das Künstlerduo
gehört zu einer weltweit agierenden Strick-Guerilla - nicht zu
verwechseln mit strickenden Delegierten auf Parteitagen. "ttt"
forscht der subversiven Kraft dieser alten, von unseren Großmüttern
tradierten Handarbeit nach.
Moderation: Dieter Moor
Redaktion: Kathrin Becker, Christine Gerberding, Niels Grevsen,
Florian Müller
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de
Fotos unter www.ard-foto.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.04.2011 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 378891
Anzahl Zeichen: 5210
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste / "ttt - titel thesen temperamente" am 3. April 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).