Zeitpunkt und Verfahren zur Erstellung des Kostenanschlags ist nicht eindeutig geregelt. DIN 276-1:2008-12 und HOAI widersprechen sich.
Zeitpunkt und Verfahren zur Erstellung des Kostenanschlags für ein Gebäude im Rahmen der Bauplanung sind derzeit nicht eindeutig geregelt. Die DIN 276-1:2008-12, welche die Kostenermittlung für das Bauwesen festschreibt, und die HOAI regeln in diesem Zusammenhang sowohl den Leistungsumfang als auch den Zeitpunkt unterschiedlich.
Die DIN definiert den Kostenanschlag als Grundlage für die Entscheidung über Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe. Ziel des Kostenanschlags ist die Aufstellung von Vergabeeinheiten zur Nachvollziehung der Kostenentwicklung sowie die Schaffung einer Entscheidungsgrundlage für die Vergabe. Der Kostenanschlag ist gemäß DIN 276 bereits in der Ausführungsplanung (Leistungsphase 5) zu leisten.
Die HOAI hingegen sieht diesen Arbeitsschritt erst zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphase 7) vor. Der Kostenanschlag soll laut HOAI auf der Basis von Angeboten der ausführenden Firmen erstellt werden.
Gemäß DIN 276-1:2008-12 ist dieses Verfahren so geregelt. Die DIN schreibt vor, dass die Ausschreibungsunterlagen mit den Kostenkennwerten des Planers zu bewerten sind. Um eventuellen Schaden vom Bauherrn abzuwenden, muss diese Bewertung bereits vor Versand der Ausschreibungsunterlagen erfolgen. Eine eventuelle Verpflichtung des Bauherrn durch das Einholen von Angeboten soll auf diese Weise vermieden werden. Zudem ist eine Kostenkontrolle für den Bauherrn dadurch bereits zum frühestmöglichen Zeitpunkt gegeben. Der Kostenschlag wird anschließend im weiteren Verlauf der Bauplanung und während der Vergabe mit eingehenden Angeboten und Aufträgen abgeglichen und im Detail fortgeführt.
In der frühen Phase der Ausführungsplanung ist ein Gebäude bereits mit hohem Detaillierungsgrad im Hinblick auf Materialien, Mengen und Qualitäten konzipiert. Die Gliederungstiefe reicht gemäß der Kostengruppen nach DIN 276 bis in die dritte Ebene. Die Kunst des Kostenanschlags ist es dann, die ermittelten Massen und Preise in die geforderten Vergabeeinheiten zu „übersetzen“ und die Budgetvorgaben damit so zu gliedern, dass sie für die einzelne Vergabe herangezogen werden können.
Da aufgrund der unterschiedlichen Regelung zwischen HOAI und DIN 276-1:2008-12 der Leistungsumfang nicht eindeutig geregelt ist, empfehlen wir, bereits bei Auftragserteilung den Leistungsumfang genau festzulegen. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Ingenieurbüro im Hochbau arbeiten wir in den Bereichen Baukostenoptimierung, Ausschreibungen und Bauleitung. Wir führen Ihre Projekte zum Erfolg, indem wir die Baukosten optimieren, die Nutzflächen steigern, kalkulatorfreundliche Ausschreibungen erstellen, für termingetreue Bauleitung sorgen und die Nachträge minimieren.
LV AG Ingenieurdienstleistungen
Aktiengesellschaft
Flachsland 29, 22083 Hamburg
Telefon: 040-682 836-60
Telefax: 040-682 836-89
Email: info(at)lv-ag.com
Datum: 04.04.2011 - 17:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 380560
Anzahl Zeichen: 2770
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Berthold Moosmann
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040-682 836-60
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1247 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeitpunkt und Verfahren zur Erstellung des Kostenanschlags ist nicht eindeutig geregelt. DIN 276-1:2008-12 und HOAI widersprechen sich."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LV/AG Ingenieurdienstleistungen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).