Kreative Entwicklungen für Feuerwehren vorgestellt / IF Star: VöV und DFV loben Projekte / "V

Kreative Entwicklungen für Feuerwehren vorgestellt / IF Star: VöV und DFV loben Projekte / "Verbesserung für Tagesgeschäft"

ID: 380571
(ots) - "In den Feuerwehren steckt ein enormes Potenzial an
Wissen und Know-how. Einsatzerfahrung, Handwerker- und
Ingenieurwissen oder einfach Erkenntnisse aus dem täglichen Leben
führen zu neuen Entwicklungen und Verbesserungen im Tagesgeschäft der
Feuerwehr. Daher ist das Ziel immer gleich: Mit geringem Aufwand den
größtmöglichen Nutzen zu erzielen!", erklärte Hartmut Ziebs,
Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), beim Fachforum
IF Star. Bei der Veranstaltung in der Berliner Hauptfeuerwache wurden
kreative Entwicklungen von Feuerwehren vorgestellt.

Der IF Star honoriert als Preis des Verbandes öffentlicher
Versicherer und des Deutschen Feuerwehrverbandes innovative Ideen, im
Rahmen der vorbeugenden und abwehrenden Tätigkeit Schäden zu
minimieren. Er wird alle zwei Jahre vergeben; die nächste
Ausschreibung erfolgt 2012. "Die Weiterentwicklung von schadenarmen
Einsatztaktiken der Feuerwehren dient der Schadenverhütung und hilft
somit, Personen- und Sachschäden zu minimieren", erläuterte Dr. Achim
Hertel, Mitglied des Vorstandes des Verbandes öffentlicher
Versicherer. "Schaden abwehren, Schaden verhüten - diese Aufgaben
sind seit jeher Ansporn für Kreativität und technische Lösungen",
resümierte Karsten Göwecke, ständiger Vertreter des
Landesbranddirektors der Berliner Feuerwehr.

Beim Fachforum zum IF Star wurde nun dem interessierten
Fachpublikum eine Auswahl der besten Projekte vorgestellt. Hierbei
stellten die Referenten beeindruckend die flexible und kreative
Lösung von Problemen durch die Feuerwehren unter Beweis:

- So wird in der Feuerwehr Königsbronn (Baden-Württemberg), bei
der das Innenangriffstraining vor allem im Winter
witterungsbedingt nur schwer mit Wasser abzuhalten ist, diese
Ausbildung nun mittels Druckluft realistisch und beliebig


wiederholbar durchgeführt.
- In 1.500 Stunden Eigenleistung baute die Feuerwehr Werl
(Nordrhein-Westfalen) eine realistische Gefahrgutübungsanlage
für die Ausbildung, an der 60 unterschiedliche Leckagen und ein
Dutzend Brände nachgestellt werden können.
- Wie die Erfahrung aus Einsätzen mit neuen Entwicklungen in die
Weiterentwicklung der technischen Ideen eingebracht wird, zeigte
Prof. Dr.-Ing. Michael Reick anhand eines Einsatzes in Bad
Harzburg (Niedersachsen) auf, bei dem der von ihm entwickelte
Rauchschutzvorhang eingesetzt und im Einsatznachgang nochmals
optimiert wurde.
- Die Feuerwehr Großefehn (Niedersachsen) ließ das Publikum am Weg
teilhaben, der von der Idee der Verhinderung der Brand- und
Rußausbreitung hin zur Entwicklung eines Rauchschutzelementes
führte.
- Auf Augenhöhe der Kinder begab sich die Feuerwehr Limburg-Linter
(Hessen) mit ihrem Projekt zur Brandschutzerziehung, bei dem
Häuser, Telefonzellen und Feuerwachen im kindgerechten Maßstab
den passenden Rahmen stellten.
- Auf großes Interesse stieß das Projekt zur Hydrantenortung per
Navigationsgerät der Feuerwehr Altenholz (Schleswig-Holstein),
die hierzu auch einen Leitfaden für interessierte
Feuerwehrangehörige zur Verfügung stellen will.
- Wie durch bauliche und taktische Maßnahmen größere Schäden an
Wohn- und Industriegebäuden sowie Produktionsausfälle minimiert
werden können, zeigte die Feuerwehr St. Georgen
(Baden-Württemberg) am Beispiel zweier Einsätze auf.
- Die erfolgreiche Einführung eines First Responder-Systems in
fünf Phasen, die auch von anderen Feuerwehren übernommen werden
können, stellte die Feuerwehr Bockau (Sachsen) vor.

Zahlreiche Teilnehmende nutzten Plenum und Begleitprogramm, um
sich mit den Referenten direkt auszutauschen und von deren Ideen und
Erfahrungen zu profitieren. Der Idee des IF Star folgend, sollen die
Erfahrungen aus den vorgestellten Projekten zur Umsetzung und
Weiterentwicklung anregen, um Innovationen im Feuerwehrwesen
deutschlandweit voranzutreiben.

Die Präsentationen sowie Kontaktdaten der Referenten werden in
Kürze auf der DFV-Website unter www.feuerwehrverband.de/ifstar.html
zum Download zur Verfügung stehen. Dort werden auch Informationen zur
nächsten Auflage des IF Star veröffentlicht werden. Bilder des
Fachforums IF Star 2011 gibt es in der DFV-Bilddatenbank unter
www.feuerwehrverband.de/bilder.



Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
Fax: 030-28 88 48 809
darmstaedter@dfv.org
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Damit das Wunschgewicht kein Wunsch bleibt Mit Waffenstillstand friedlichen Machtübergang an der Elfenbeinküste ermöglichen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.04.2011 - 18:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 380571
Anzahl Zeichen: 5064

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kreative Entwicklungen für Feuerwehren vorgestellt / IF Star: VöV und DFV loben Projekte / "Verbesserung für Tagesgeschäft""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z