Tea Time, Pub&Co. / Was macht eigentlich einen Engländer aus? / Die Sprachschule Wall Street Institute stellt typische englische Traditionen vor
ID: 380984
Doch was entspricht der Wirklichkeit? Die Sprachschule Wall Street
Institute hat die Traditionen und Besonderheiten unter die Lupe
genommen.
Bekannt ist, dass jeder Engländer es liebt, ein "Pint" im Pub zu
trinken. Wer schon einmal einen Pub auf der grünen Insel besucht hat,
der weiß, dass dieser nicht mit den deutschen Kneipen vergleichbar
ist. Grundsätzlich muss man sich seine Getränke an der Bar beim Wirt,
dem "Landlord", bestellen. Um 23 Uhr ist in den Pubs dann
Zapfenstreich. Eine halbe Stunde vor Schluss wird das Ende meistens
mit einer Glocke und dem Aufruf "Last Orders" (letzte Bestellungen)
eingeläutet.
Die englische Küche hat im Allgemeinen keinen besonders guten Ruf.
Aber ist das Essen wirklich so schlecht, wie immer behauptet wird?
Auch viele Nicht-Engländer erfreuen sich an einem traditionellen
englischen Frühstück (English Breakfast). Das Sonntagsessen (Sunday
Roast) bietet ebenso zahlreiche Köstlichkeiten: Zum Braten werden
Kartoffelspalten (Roast Potatoes) oder Kartoffelpüree (Mash
Potatoes), Gemüsevariationen (Vegetables), Bratensoße (Gravy) sowie
der berühmte Yorkshire Pudding gereicht. Nicht zu vergessen ist der
Tee, ohne den die Engländer nicht leben können. Am Nachmittag gibt es
den "Afternoon oder Cream Tea" mit Gebäck wie "Scones", zu denen
Erdbeermarmelade (Strawberry Jam) und Rahmsahne (Clotted Cream)
gereicht werden.
Typische englische Gerichte
English Breakfast - Baked Beans, Eggs, Bacon, Grilled Tomatoes and
Black Pudding
Fish & Ships - Deep-Fried Fish (Cod) and Deep-Fried Chipped
Potatoes Popular Sauces - Mince Sauce, Apple Sauce or Bread Sauce
Yorkshire Pudding - Savory Dish served with e.g. Roast Beef
Afternoon Tea/Cream Tea - Tea and Scones with Clotted Cream and
Strawberry Jam
Und wie sieht es mit dem englischen Humor und der Höflichkeit aus?
Wer sich in die Gesellschaft von Engländern begibt, der lernt den
bizarren Humor a la Mr. Bean und Monty Python kennen. Dabei bleiben
die meisten Leute aber höflich. Das Klischee des radikalen
Fußballfans ist die Ausnahme. Nette Gesten oder Verhaltensweisen wie
das Anstehen an Haltestellen sind eine Selbstverständlichkeit in
"Good Old England".
Weitere Informationen gibt's unter www.wallstreetinstitute.de .
Pressekontakt:
Kafka Kommunikation GmbH & Co KG
Kristina Habermann
0049-89-74747058-0
khabermann@kafka-kommunikation.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.04.2011 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 380984
Anzahl Zeichen: 2822
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tea Time, Pub&Co. / Was macht eigentlich einen Engländer aus? / Die Sprachschule Wall Street Institute stellt typische englische Traditionen vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wall Street Institute (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).