Arzneimittelrisiken für Schwangere und Stillende minimieren
ID: 38190
Neue Software bietet patientenspezifische Arzneimitteltherapie und hilft, medikamentenbedingte Todesfälle zu reduzieren.
Es bietet eine individuell auf den Patienten angepasste Medikation und stellt sofort sämtliche verfügbaren Informationen zu Arzneimitteln zur Verfügung. Laut Expertenschätzung sterben in Deutschland jährlich rund 17.000 Menschen durch falsche Arzneimittelgabe, ohne dass alle diese Fälle erkannt werden. Mit der Software von Atheso könnte diese Zahl deutlich minimiert werden. Einsatzgebiete von TheraOpt® sind hauptsächlich Krankenhäuser. Im Marienhospital Gelsenkirchen ist die Software bereits erfolgreich im Einsatz. Das System wird in der eigens dafür gegründeten Firma Atheso Arzneimittelsicherheit GmbH vertrieben. Informationen auch unter www.atheso.de
Das System greift auf Datenbanken zu, wie zum Beispiel Abdamed, die sämtliche in Deutschland zugelassenen Arzneimittel erfasst, sowie internationale Literatur und die ausführlichen Fachinformationen der Hersteller. Die Daten werden monatlich aktualisiert, so dass die Anwender jederzeit Zugriff auf aktuellste Informationen haben. Damit wird die Therapiesicherheit erheblich erhöht. Mit Hilfe dieser Informationen können Aussagen über Nebenwirkungen von Medikamenten gemacht und gleichzeitig in kürzester Zeit alternative Therapien gefunden werden.
Mit TheraOpt® werden zunächst Patientendaten wie Alter, Gewicht, Geschlecht, Größe, Schwangerschaft, Stillzeit, Allergien, Labordaten und Leberfunktion aufgenommen. Das System führt dann patientenspezifische Berechnungen zu Dosierungen, Sicherheitsprofil und Tagestherapiekosten durch. Notwendige oder günstigere Alternativtherapien kann der Arzt automatisch, direkt und indikationsbezogen im System abrufen. Sämtliche Medikamente, die der Patient aktuell etwa wegen Verordnungen anderer Ärzte, z.B. des Hausarztes einnimmt, werden in die Analyse der Wechselwirkungen und möglicher Folgeschäden einbezogen und für den behandelnden Arzt im Krankenhaus aufgelistet. So erhält der Arzt bei seiner Entscheidung für ein Arzneimittel eine aktive und sichere Unterstützung. „Ein weiterer großer Vorteil ist zum Beispiel auch, dass sämtliche handschriftlichen Übertragungen von Medikationen, Dosierungen und Änderungen auf einzelnen Zetteln, insbesondere im Krankenhaus zum Beispiel bei der Schichtübergabe auf Station, durch dieses elektronische System entfallen“ sagt Prof. Frölich. Jeder könne direkt die Medikation im System abrufen. Dadurch sei eine größtmögliche Sicherheit bei der Arzneimittelgabe gegeben.
Ansprechpartner:
Atheso Arzneimittelsicherheit GmbH
Dr. Alexander Frhr. von Bethmann
Garbsener Landstraße 10
30419 Hannover
Telefon: 0049 (0) 511 277 23 – 36
E-Mailalexander.bethmann@atheso.de
www.atheso.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Atheso Arzneimittelsicherheit GmbH
Dr. Alexander Frhr. von Bethmann
Garbsener Landstr. 10
30419 Hannover
Tel. 0511/277 23 - 36
e-mail: alexander.bethmann(at)atheso.de
Klinicom Gesundheitskommunikation GmbH
Rita Wilp
Elbinger Str. 24
37083 Göttingen
Tel.: 0551/770 80 61
info(at)wilp-pr.de
Datum: 09.11.2007 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 38190
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rita Wilp
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551/770 80 61
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 09.11.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1367 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arzneimittelrisiken für Schwangere und Stillende minimieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Klinicom Gesundheitskommunikation GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).