Kulturausschuss protestiert gegen Verhaftung Ai Weiweis
ID: 383309
Kulturausschuss protestiert gegen Verhaftung Ai Weiweis
Der Ausschuss für Kultur und Medien protestiert - ebenso wie bereits der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Ausschusses - gegen die Festnahme des chinesischen Künstlers Ai Weiwei, dessen Kunstwerke in Deutschland wie in der ganzen Welt hoch angesehen sind, mit der folgenden Erklärung:
"Die Verhaftung ist ein politischer Skandal und eine Brüskierung der deutsch-chinesischen Kulturarbeit.
Freitag und Samstag hat Außenminister Guido Westerwelle zusammen mit Kulturpolitikerinnen und Kulturpolitikern des Deutschen Bundestages Peking besucht und im Zusammenhang mit der Eröffnung der Ausstellung "Kunst der Aufklärung" Gespräche mit hochrangigen Funktionären der chinesischen Regierung geführt, auch mit Ministerpräsident Wen Jiabao. In diesem Zusammenhang wurde wiederholt betont, dass China die Freiheit der Kunst achte sowie Offenheit und Toleranz fördere.
Am Sonntag wurde der Künstler Ai Weiwei auf dem Flughafen in Peking ohne Angabe von Gründen festgenommen und ist seitdem verschwunden. Welch skandalöse Gleichzeitigkeit von schön klingenden Worten und menschenrechtsverletzenden Tatsachen."
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: +49 (0)30 227 0
Fax: +49 (0)30 227-36878 oder 227 36979
E-Mail: mail@bundestag.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.04.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 383309
Anzahl Zeichen: 1587
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kulturausschuss protestiert gegen Verhaftung Ai Weiweis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).