Rheinische Post: Der Preis des Aufschwungs

Rheinische Post: Der Preis des Aufschwungs

ID: 384205
(ots) - Die Inflation kommt nicht über uns als ein
Fluch oder als ein tragisches Geschick. Sie wird immer durch eine
leichtfertige oder sogar verbrecherische Politik hervorgerufen."
Gesagt hat das einst Wirtschaftsminister Ludwig Erhard. So schlimm
ist die Situation heute nicht. Doch die erwartete Inflationsrate von
2,4 Prozent hebt sich deutlich vom Stabilitätsziel von knapp zwei
Prozent ab. Die Preissteigerung, begründet durch angezogene
Lebensmittel- und Energiepreise, gefährdet den Aufschwung. Sie
entwertet das Geld und wirkt so wie eine Steuer. Verbraucher scheuen
den Kauf, das Binnenwachstum schwächelt. Gewerkschaften werden
versuchen, mit dem Hinweis auf die Inflation höhere Löhne
durchzusetzen, die die Arbeitskosten der Unternehmen in die Höhe
treiben. Die Europäische Zentralbank muss sich nach den
Rettungsaktionen daher wieder auf ihr Mandat der Preisstabilisierung
konzentrieren und die Zinsen weiter anheben. Auch wenn Investitions-
und Baukredite dadurch wieder teurer werden. Es wäre unklug, wenn die
Notenbank aus Rücksicht auf die Staaten, die an den Finanzmärkten für
ihre Anleihen mit Hochzinsen bestraft werden, die Anpassung
verweigert. Es kann nicht sein, dass der deutsche Verbraucher auch
noch in Supermärkten und an Tankstellen indirekt die Schuldenstaaten
mitfinanziert.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Blick in die Zukunft Rheinische Post: Zickzack zu Libyen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2011 - 20:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 384205
Anzahl Zeichen: 1569

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Der Preis des Aufschwungs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z