Unternehmen müssen sich Problemen der Ausbildung stellen
ID: 385344
Unternehmen müssen sich Problemen der Ausbildung stellen
"Laut Unternehmensbefragung sind viele Ausbildungsplätze nicht besetzt. Das Gastgewerbe hat hier die größten Probleme. Seit Jahren wird in diesem Bereich über Bedarf ausgebildet. Doch es werden nur 14 Prozent der Auszubildenden übernommen. Die Qualität der Ausbildung ist oft mangelhaft, die Vergütung schlecht, und Überstunden sind an der Tagesordnung. Wer ausbeutet statt ausbildet, muss sich nicht wundern, wenn junge Menschen diese Plätze ohne Perspektive nicht besetzen. Wer Perspektiven und Zukunft aufbauen will, muss nicht nur Ausbildung für alle garantieren, sondern angemessen vergüten, Qualität sichern und nach der Ausbildung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse übernehmen.
Statt die Jugendlichen auf mangelnde Ausbildungsreife zu reduzieren, müssen sich die Unternehmen den Problemen der Ausbildung stellen: Mangelnde Leistungsbereitschaft, zu geringe Belastbarkeit und fehlende Disziplin sind Probleme, die innerhalb einer Ausbildung gelöst werden können."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.04.2011 - 22:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 385344
Anzahl Zeichen: 2041
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmen müssen sich Problemen der Ausbildung stellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).