The BOBs: "A Tunisian Girl" gewinnt internationalen Blog-Award der Deutschen Welle

The BOBs: "A Tunisian Girl" gewinnt internationalen Blog-Award der Deutschen Welle

ID: 385853
(ots) -
Das Blog "A Tunisian Girl" ("Ein tunesisches Mädchen") ist Sieger
der siebten Auflage des internationalen Blog-Awards "The BOBs" der
Deutschen Welle. Das teilte der deutsche Auslandsrundfunk am 12.
April in Bonn mit. Eine international besetzte Jury vergab die Preise
in sechs Fachkategorien. Überreicht werden sie beim Deutsche Welle
Global Media Forum am 20. Juni 2011 in Bonn.

Unter http://atunisiangirl.blogspot.com bloggt Lina Ben Mhenni
(27), Dozentin an der Universität von Tunis, seit mehreren Jahren
über die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in ihrem
Land - auf Französisch, Englisch und Arabisch. Auch über
Unterdrückung und Zensur unter dem Regime des ehemaligen tunesischen
Präsidenten Ben Ali informierte sie. Während der Proteste im Dezember
2010 und im Januar 2011 reiste sie in die Städte Sidi Bouzid und
Kasserine, um von dort über Repressionen und Gewalttaten zu
berichten. Seit dem politischen Umbruch in Tunesien schreibt Mhenni
über den schwierigen Weg des Landes zur Demokratie. Ihr Blog war
lange Zeit in Tunesien verboten und konnte nur im Ausland gelesen
werden.

"Die Reaktionen auf den diesjährigen Wettbewerb zeigen, wie
intensiv sich Blogger gerade in Ländern mit eingeschränkter Medien-
und Meinungsfreiheit mit dem Thema Menschenrechte befassen", so
DW-Programmdirektor Christian Gramsch. "Trotz eines mitunter hohen
persönlichen Risikos nehmen sie unerschrocken ihr Grundrecht wahr,
anderen ihre Perspektive mitzuteilen - auf kleine Begebenheiten des
Alltags ebenso wie auf große politische Ereignisse." Die Deutsche
Welle greife in ihrer vielsprachigen Berichterstattung diese Debatten
in der internationalen Blogosphäre auf und trage sie in die
Zielregionen zurück.

"Wie wichtig Blogs heute für die öffentliche Meinungsbildung und
die Förderung zivilgesellschaftlicher Prozesse sind, zeigen die


Ereignisse im Nahen Osten. Die Inhaftierung einflussreicher Blogger
durch repressive Systeme kann den Weg zu mehr individueller und
gesellschaftlicher Freiheit zwar bremsen, langfristig aber nicht
aufhalten", so Gramsch. Hierzu trügen die Sozialen Netze in
besonderem Maße bei. Dem habe die DW mit der neuen BOBs-Kategorie
"Best Social Activism Campaign" Rechnung getragen.

In dieser Kategorie wurde die Facebook-Seite "We are Khaled Said"
( www.facebook.com/ElShaheeed ) ausgezeichnet, die mehr als eine
Million Follower hat. Die Seite wurde im Gedenken an den jungen
Menschen Khaled Said gegründet, der im Juni 2010 durch Polizeigewalt
in Alexandria umkam. "We are Khaled Said" bildete als eine der
wichtigsten Facebook-Gemeinschaften die Basis für die Proteste auf
dem Tahrir-Platz im Januar 2011 und hatte damit maßgeblichen Anteil
an der Revolution in Ägypten. "Die Seite hat dazu beigetragen, dass
die Menschen in Ägypten entschieden für nachhaltige politische
Veränderungen in ihrem Land eintreten", begründet die Jury ihre
Entscheidung.

In der Kategorie "Special Topic Human Rights" hat die Jury die
Webseite "Migrant Rights in the Middle East" (
www.migrant-rights.org/ ) als Sieger gekürt. Die Seite aus Bahrain
macht auf die Lebensbedingungen von Wanderarbeitern im Nahen und
Mittleren Osten aufmerksam, die in manchen Golfstaaten einen großen
Anteil der Arbeiterschaft ausmachen. Viele werden für körperliche
Arbeit oder als Hausangestellte unter menschenunwürdigen Bedingungen
eingesetzt. Die Seite ruft dazu auf, dieser "neuen Art der Sklaverei"
ein Ende zu bereiten. Für die Jury ein Projekt, "bei dem das
Engagement für Menschenrechte klar im Fokus steht".

Zum besten Video-Kanal wählte die Jury "Stands with Fist" (
http://www.youtube.com/user/standswithfist60 ). Unter diesem
Pseudonym veröffentlicht ein Künstler aus Iran auf YouTube Videos,
die Bilder des brutalen Vorgehens gegen Demonstranten zeigen. Viele
der Videos thematisieren Aktivitäten der grünen Protestbewegung in
Iran.

In der Kategorie "Best Use of Technology for Social Good" hat sich
die Jury für die russische Webseite "Rospil" ( http://rospil.info )
entschieden. Rospil bedeutet auf Deutsch etwa: "das Zersägen der
russischen Steuergelder". Ziel der Online-Community ist es, Behörden
und Beamte aufzuspüren, die die Vergabe staatlicher Aufträge für
persönliche Bereicherung missbrauchen. Internet-Nutzer können dazu
auffällig teure oder auffällig kurzfristige öffentliche
Ausschreibungen melden. Diese werden dann von Experten aus der
Community geprüft.

Der Reporter-ohne-Grenzen-Preis geht an das Blog "Ciudad Juárez,
en la sombra del narcotráfico" (
http://juarezenlasombra.blogspot.com/ ) von Judith Torrea - ein Blog
über die Macht der Drogenkartelle in der nordmexikanischen Stadt
Juárez. Die junge Journalistin erzählt die Geschichte der Opfer,
berichtet über den aussichtslosen Kampf gegen die Drogenkartelle und
Korruption in den Behörden. Sie demaskiert die Brutalität der
Kartelle durch die Veröffentlichung schockierender
Vernehmungsprotokolle.

The BOBs international etabliert

Internetnutzer aus der ganzen Welt hatten in diesem Jahr rund
2.100 Vorschläge für die Preise in elf Sprach- und sechs
Fachkategorien eingereicht. Die Jury hatte in einer Vorauswahl 187
Kandidaten nominiert.

Zur zwölfköpfigen Jury zählt in diesem Jahr der chinesische
Blogger Isaac Mao, einer der Organisatoren der "Chinese Blogger
Conference", die seit 2005 jährlich in der VR China ausgerichtet
wird. Mitglied der Jury ist auch die Journalistin und Bloggerin Amira
Al Husseini aus Bahrain.

Parallel zur Jury-Entscheidung haben Internet-Nutzer mehr als
90.000 Stimmen für ihre Favoriten abgegeben.

Als bestes deutsches Blog haben sie "textilvergehen.de" gewählt.
Stefanie Lamm und Sebastian Fiebrig, Fans des 1. FC Union Berlin,
schreiben darin zu Themen rund um Fußball. Die weiteren
Publikums-Preisträger sind unter
http://thebobs.dw-world.de/de/gewinner/ zu finden.

Die Partner

Premium-Partner der "BOBs" ist Reporter ohne Grenzen.
Medienpartner sind: Global Voices, Clarin.com, Gooya News, Lenta.ru
und Lainformacion.com.

12. April 2011

15/11

www.thebobs.com

Fotos von den BOBs-Juroren und von der Pressekonferenz finden Sie
unter www.flickr.com/photos/deutschewelle/collections/

Kontakt: Gabriel González - gabriel.gonzalez@dw-world.de - T.
+49-179-7150118



Pressekontakt:
Deutsche Welle
Unternehmenskommunikation
Dr. Johannes Hoffmann
Kurt-Schumacher-Str. 3
53110 Bonn

T. 0228.429 2041/42
Johannes.Hoffmann@dw-world.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DFM-Audioguide: Geschichten zur Geschichte / Spannende Informationen zu Exponaten im Deutschen Feuerwehr-Museum Making Games
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.04.2011 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 385853
Anzahl Zeichen: 7420

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"The BOBs: "A Tunisian Girl" gewinnt internationalen Blog-Award der Deutschen Welle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welle bobs-preistraeger_2011.pdf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Welle bobs-preistraeger_2011.pdf


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z