Wertstromdesign für Produktionsprozesse Vertiefungsseminar: Kontinuierliche Fertigung organisieren 17. - 18. Mai 2011
ID: 385970
Lean Enterprise Institut
wie Verschwendung bis in kleinste Detail erkannt und beseitigt wird. Dabei wird die Systematik in der Vorgehensweise genauso erprobt wie die Anwendung der erforderlichen Hilfsmittel.
Nutzen:
In diesem Seminar wird den Teilnehmern vermittelt, wie sie systematisch, Schritt für Schritt ihre Fertigung besser takten und in Richtung „Kontinuierlicher Fluss“ entwickeln können.
Zielgruppe:
Mitarbeiter und Führungskräfte aus Arbeitsvorbereitung, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik und Prozessoptimierung, die bereits Erfahrungen in der Wertstromanalyse gesammelt haben und nun das Gelernte weiter vertiefen und verinnerlichen wollen.
Inhalte auf einen Blick:
- Die Kontinuierliche Fertigung, Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Kontinuierliche Fertigung organisieren
- Die Struktur der Vorgehensweise
- Ist-Abläufe richtig analysieren
- Wege für Verbesserungen erarbeiten
- Praktische Übungen
- Fertigungszellen analysieren
- Fertigungszellen optimieren
- Arbeitsschritte nivellieren
- Beispiele aus der Praxis
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: NSauermann
Datum: 12.04.2011 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 385970
Anzahl Zeichen: 1768
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Unternehmensführung
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 647 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wertstromdesign für Produktionsprozesse Vertiefungsseminar: Kontinuierliche Fertigung organisieren 17. - 18. Mai 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WZLforum gGmbH an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).