Deutschland ist Motor der Niedriglohnbeschäftigung in Europa
ID: 395028
Deutschland ist Motor der Niedriglohnbeschäftigung in Europa
"Weil die Bundesregierung sich vehement gegen die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns wehrt, ist zu befürchten, dass aufgrund des starken Lohngefälles zunehmend osteuropäische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Dumpinglöhnen beschäftigt und so dazu missbraucht werden, die Abwärtsspirale bei den Löhnen weiter zu drehen. Wenn die Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen soll, braucht sie faire Rahmenbedingungen. DIE LINKE fordert deshalb die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns von zehn Euro in der Stunde. Nur so kann Lohndumping flächendeckend ausgeschlossen werden.
Für die Leiharbeitsbranche fordert DIE LINKE weiterhin, das Prinzip 'gleicher Lohn für gleiche Arbeit' im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz festzuschreiben: Equal Pay muss vom ersten Tag des Einsatzes an gelten. Der nun für die Leiharbeit vorgesehene Mindestlohn ist viel zu niedrig angesetzt und erlaubt den Unternehmen auch weiterhin Lohndumping. Dieser Branchenmindestlohn hilft nicht den Leiharbeitskräften, sondern lediglich den Leiharbeitsunternehmen, die vor der Konkurrenz aus Osteuropa geschützt werden, die sonst mit noch geringeren Löhnen die Tarifverträge der deutschen Leiharbeitsbranche unterbieten könnten."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
www.linksfraktion.de




Montag, 2. bis Freitag, 6. Mai 2011, 16.05 Uhr im SWR Fernsehen">

Datum: 28.04.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 395028
Anzahl Zeichen: 2378
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland ist Motor der Niedriglohnbeschäftigung in Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).