Neue Konzepte für die Altenhilfe
Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts »Pflege 2020« entwickelt das Fraunhofer IAO seit 2006 gemeinsam mit Partnern zukunftsfähige Lösungen in der Altenhilfe. Im Fokus der nun gestarteten vierten Forschungsphase stehen die zukünftigen Kundenprofile und Anforderungen an das Pflegepersonal.
Vor diesem Hintergrund erforscht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus dem Altenhilfesektor im Verbundforschungsprojekt »Pflege 2020« bereits seit 2006 relevante Schlüsselentwicklungen und deren Einfluss auf die Altenhilfe. Im Fokus der vierten Forschungsphase von »Pflege 2020« stehen u.a. Kundenprofile, die neben der Bedarfslage auch die individuellen Lebensstile berücksichtigen. Basis für die Entwicklung der Kundenprofile sind Erkenntnisse aus der Lebensstilforschung und den Studien, die das Projektteam in den vorangegangenen Forschungsphasen durchgeführt hat. Die Kundenprofile werden in einen sogenannten »Kundenprofilkonfigurator« überführt; dabei handelt es sich um ein Tool zur Analyse von potenziellen Kundentypen und den dazu passenden Dienstleistungen und Produkten. Dieses Tool ist zur Marktanalyse und als Assessmentinstrument für die Einzelfallanalyse und Beratung nutzbar.
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels liegt der zweite Schwerpunkt bei »Pflege 2020« auf den Pflegekräften. Im Vordergrund steht die Frage, wer zukünftig welche Aufgaben übernimmt und welche aktuellen und zukünftigen Arbeits-, Tätigkeits- und Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten gestellt werden.
Auf Basis der in den vorangegangenen Forschungsphasen entwickelten Modelle werden die Projektpartner gemeinsam ein Umsetzungsprojekt auswählen und in der Praxis realisieren.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.
Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Datum: 04.05.2011 - 15:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 398962
Anzahl Zeichen: 2265
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 467 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Konzepte für die Altenhilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer IAO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).