Konzept für mobilen Stromspeicher

Konzept für mobilen Stromspeicher

ID: 400018

Konzept für mobilen Stromspeicher

Aachen will die Elektromobilität neu erfinden



(pressrelations) -
Forscher aus Aachen entwickeln mit dem "StreetScooter" eine neue Form von Elektrofahrzeug, die ebenso bezahlbar wie umweltfreundlich sein soll. In enger Kooperation mit 20 Firmen der mittelständischen Industrie und 15 Forschungseinrichtungen ist ein Konzept entstanden, das neuartige Produktionsweisen sowie neue Wege des Batteriemanagements und der Finanzierung umfasst. Rund 5.000 Euro plus Batterieleasing soll das "E-Mobil made in Aachen" kosten, wenn es nach einer Kleinserie von 2.000 Exemplaren in die Serienproduktion geht.

An der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen will Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker vom Lehrstuhl für Produktionsmanagement Elektromobilität neu definieren. "Einerseits beziehen wir gezielt mittelständische Firmen ein und qualifizieren sie durch die Mitarbeit im Konsortium für hochkomplexe Entwicklungs- und Produktionsschritte. Andererseits bereiten wir das gewonnene Wissen aus diesem Projekt für die gesamte Wirtschaft auf, also auch für die großen Automobilhersteller, die davon profitieren können", so der Geschäftsführer der StreetScooter GmbH. Aus seiner Sicht wird dadurch insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandortes Deutschland gesteigert.

"Eine integrierte Produkt- und Prozessplanung wird in Zukunft wohl entscheidend dafür sein, ob Deutschland wettbewerbsfähig bleibt", ist Professor Kampker überzeugt. Genau diese integrierte Herangehensweise habe sich bereits im RWTH-Exzellenzcluster "Produktionstechnologie für Hochlohnländer" bewährt und wird nunmehr auf den StreetSooter übertragen. "Nur wenn ich im Vorfeld die späteren Optionen der Fertigung in die Produktgestaltung einbeziehe", erläutert Kampker, "gewinne ich die nötigen Spielräume. Unser neuer Ansatz erlaubt eine Optimierung des gesamten Prozesses, indem jeder Schritt in seinen Auswirkungen auf den folgenden Weg überprüft wird." Deswegen sollen zur Verifizierung des Projekts 2.000 Fahrzeuge in der Kleinserie gebaut werden. Darin sieht Kampker ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal des Aachener Ansatzes.



Bei den Kosten sparen und nicht beim Know-how Bei den momentan auf dem Markt verfügbaren Elektrofahrzeugen handelt es sich meist um umgerüstete Modelle ausgelegt auf den konventionellen Verbrennungsmotor. Die Aachener Wissenschaftler gehen einen komplett anderen Weg: Der StreetScooter ist ein vollständig neu entwickeltes Fahrzeug. Es soll ein zuverlässiges und sicheres Auto für die urbane Nutzung werden, das bezahlbar ist und gleichzeitig Fahrspaß bietet.

Diese nutzungsorientierte Herangehensweise und die enge Zusammenarbeit mit den Industriepartnern führen zu einer Vielzahl innovativer Lösungen. Dabei hatten alle von Anfang an die Kosten im Blick. So wird der StreetScooter über ein modulares Batteriesystem verfügen, das im Unterboden des Fahrzeugs untergebracht ist. Den Bau der Lithium-Ionen-Zellen übernimmt ein mittelständisches Unternehmen aus Lübeck. Die Kunden können wählen, ob sie ein, zwei oder drei Batterien brauchen, die für eine Reichweite von 40, 80 oder 120 Kilometer sorgen. Damit passen sich die Kosten den Bedürfnissen der Verbraucher an, denn die meisten täglichen Fahrten reichen nur knapp zehn Kilometer weit. Um die Lebensdauer der Batterie oder ein fachgerechtes Recycling brauchen sich die Nutzer keine Sorgen zu machen, da die Energiespeicher geleast werden.

Auch in Sachen Komfort und Sicherheit werden die Nutzer des StreetScooters keine Abstriche machen müssen. Das Fahrzeug ist mit zwei Front-Airbags sowie ABS und ESP ausgestattet. Mit einer Batterie-Spannung von 60 Volt besteht zudem im Falle eines Unfalls keine Gefahr für Rettungskräfte, und auch das Servicepersonal in den Werkstätten braucht keine spezielle Ausbildung. Die Stadtwerke Aachen sind vom StreetScooter als Speicher für Spitzenlaststrom überzeugt und unterstützen das Projekt mit einer Viertelmillion Euro.

Der Prototyp des StreetScooters wird als 3+1-Sitzer gebaut, der noch Raum für einen Kindersitz bietet. Das modulare System ermöglicht künftig eine Modellpalette vom kompakten Zweisitzer oder Cabrio bis zum Nutzfahrzeug. Die Basis dafür liefert unter anderem ein Rahmen aus Stahlprofilen, der relativ unkompliziert verlängert werden kann. Wie bei diesen Elementen greifen die Ingenieure überall wo es möglich ist auf Standardprodukte zurück, die zum Teil adaptiert oder leicht modifiziert werden. Das optimiert die Kosten. Gleiches gilt für den Bau des Autos: Gemäß dem innovativen Produktionskonzept wird der StreetScooter mit 20 statt der üblichen 100 Montagestationen auskommen.


BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info

Pressekontakt
Uwe Milles
Tel. 0228 / 92379-26
presse@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  'Handbuch Eisenbahnfahrzeuge' wird in Deutschland eingeführt Neue Aufträge für elektrische Haupt-Kühlmittelpumpen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.05.2011 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400018
Anzahl Zeichen: 5303

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 636 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konzept für mobilen Stromspeicher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z