Rheinische Post: Hilflose Euro-Retter
ID: 403099
Ein Jahr, nachdem die Euro-Länder das erste Rettungspaket für
Athen geschnürt haben, steht Griechenland erneut am Abgrund. Weder
Helfer noch Patient haben die Zeit genutzt, die damals mit Milliarden
erkauft wurde. Griechenland hat seine Reformen nicht genug
vorangetrieben. Und selbst die kleinen Schritte sind den
Gewerkschaften noch zu groß. Es ist unverfroren, dass sie für heute
zum Generalstreik aufgerufen haben. Aber auch die Retter holt ihre
Halbherzigkeit ein. Hätten sie Griechenland 2010 in eine geordnete
Insolvenz gehen lassen, wäre das Land heute entschieden weiter. Haben
sie aber nicht, und so steht die Staatengemeinschaft wieder vor der
Frage: Milliarden nachschießen oder Pleite jetzt? Aus ökonomischer
Sicht ist eine Umschuldung, wie die Pleite vornehm genannt wird, das
Sinnvollste. Doch die Politik wird sie erneut nicht zulassen, zumal
sie auch die Europäische Zentralbank treffen würde, die heute größter
Gläubiger Athens ist. Nun rächt sich, dass sich die EZB mit dem Kauf
von griechischen Anleihen zum Büttel der Politik hat machen lassen.
Also wird Europa neue Milliarden schicken. Das Signal an Athen und
andere Pleite-Länder ist verheerend: Reformen können ruhig ausfallen,
der Rest Europas zahlt, bis er selbst nicht mehr kann.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2011 - 21:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403099
Anzahl Zeichen: 1554
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Hilflose Euro-Retter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).