"Adipositas: Neues aus Grundlagenforschung und Praxis"

"Adipositas: Neues aus Grundlagenforschung und Praxis"

ID: 403272

Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts erforschen die Rolle der Hormone beim Entstehen von Adipositas. Die Zwillinge Mirliauntas haben den Weg von schlanken, sportlichen Menschen, die an Adipositas erkranken und wieder gesund werden, selbst erlebt.



"Adipositas: Neues aus Grundlagenforschung und Praxis"

(firmenpresse) - Professor Jens Brüning ist Professor am Max-Planck-Institut und untersucht dort die Rolle von Insulin und Leptin bei der Nahrungsaufnahme. Der menschliche Körper vollbringt jeden Tag die Leistung, die Menge der aufgenommenen Nahrung an den tatsächlichen Energieverbrauch anzupassen. Bei den meisten Menschen halten sich Kalorienzufuhr und -verbrauch in einem gesunden Gleichgewicht. Bei manchen Menschen bewirkt eine verringerte Kalorienzufuhr aber keine dauerhafte Gewichtsabnahme.

Die eineiigen Zwillinge Kosta und Philipp Mirlauntas wuchsen mit der gesunden Mittelmeerkost ihrer halbitalienischen Mutter auf, trieben kraftraubende Sportarten wie Fußball, Handball und Rugby und erreichten so Traummasse wie 95 kg bei 1,82 m bzw. 1,87 m. Als die jungen Männer ins Berufsleben einstiegen, den Sport an den Nagel hängten und begannen, sich schnell und ungesund zu ernähren, stieg ihr Gewicht langsam aber stetig. Weder diverse Diäten, noch ein Aufenthalt in einer Fastenklinik brachten nachhaltige Ergebnisse. Kosta wog schließlich 200kg (BMI 60) und Philipp 185 kg (BMI 53).

Beide entschlossen sich schließlich zu einem chirurgischen Eingriff (http://www.mein-magenband.de), um den Teufelskreis zu durchbrechen. Philipp wiegt heute unter 100 kg und joggt regelmäßig. Sein Bruder Kosta hat 115 kg auf den Rippen und plant, noch weitere 20 kg abzunehmen. Ausschlaggebend für die Entscheidung war der richtige Zeitpunkt und der Anspruch an sich selbst: Noch waren Zucker- und Cholesterinwerte in Ordnung. Sie wollten ihre Gesundheit und Lebensqualität nicht weiter aufs Spiel setzen.

Was war beim Stoffwechsel der sportlichen Zwillinge geschehen? Beginnt ein Mensch zuzunehmen, produziert das ansetzende, weiße Fett Leptin. Eine höhere Leptinmenge signalisiert dem Hypothalamus (steuert die vegetativen Funktionen des Körpers), dass die aufgenommene Menge an Nahrung ausreicht und die Essensmenge reduziert werden kann. Adipöse Menschen leiden unter einer übermäßigen Zunahme von Fett. Viel davon bewirkt auch viel Leptin, aber leider wird dieses Signal an den Hypothalamus "überhört". Obwohl das Signal "Essen reduzieren" an die Schaltzentrale gesendet wird, bewirken andere Hirnfunktionen, dass Menschen weiter zugreifen, sei es in geselliger Runde, sei es bei besonders schmackhaftem Essen. Das liegt unter anderem am Insulin, das zusammen mit dem Leptin sämtliche Vorgänge im Gehirn steuert. Beide Hormone beeinflussen maßgeblich die Nahrungsaufnahme.



Die neuen Erkenntnisse vom Einfluss der Hormone auf das Wechselspiel von Energieverbrauch und Energieaufnahme werden in Zukunft in der medikamentösen Behandlung von Adipositas eine größere Rolle spielen. Dann kann Menschen wie Kosta und Philipp vielleicht schon früher und effizienter bei der Kontrolle ihres Gewichts geholfen werden.

Quellen:
Ärzte-Zeitung online vom 06.05.2011
Stern.de vom 03.04.2011

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Website www.Mein-Magenband.de wendet sich an Menschen, die an extremem Übergewicht leiden. Sie haben viele Versuche unternommen, ihr Gewicht zu reduzieren, auch unter ärztlicher Aufsicht - leider ohne nachhaltigen Erfolg. Bei diesen Adipositas-Patienten ist der veränderte Fettstoffwechsel ein Grund für starkes Übergewicht.

www.Mein-Magenband.de informiert, berät und klärt auf. Hier finden Adipositas-Patienten sachliche Informationen über die Funktionsweise eines Magenbandes, über das Vorgehen bei der Operation und auch über mögliche Komplikationen einer Magenband-OP. Sie bekommen Hinweise für sinnvolles Essverhalten nach dem Eingriff und Tips für mögliche Kostenerstattungen.

Ausgestattet mit diesen Informationen, können Adipositas-Patienten mit einem BMI über 40 entscheiden, ob eine Magenband-Operation die geeignete Maßnahme für sie ist, ihr Übergewicht langfristig zu reduzieren.



PresseKontakt / Agentur:

Episkepsis net promotion
Benjamin Gessmann
Höfen 9
82284 Grafrath
presse(at)episkepsis.de
08144/204747
http://www.episkepsis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  flirt-fever-Diaries: Wie Mitglieder die große Liebe mittels flirt-fever fanden Die Vollwertküche für Zuhause
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.05.2011 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403272
Anzahl Zeichen: 3201

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Gessmann
Stadt:

Grafrath


Telefon: 08144/204747

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 420 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Adipositas: Neues aus Grundlagenforschung und Praxis""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

mein-magenband.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Adipositas bei Männern: besondere Komplikationen ...

Der aktuelle österreichische Ernährungsbericht legt eindeutige Zahlen vor: 17 % der männlichen Auszubildenden sind übergewichtig, bei 13 % wurde sogar Fettleibigkeit diagnostiziert. Sorgen bereitet es ihnen nicht: Die Hälfte der übergewichtigen ...

Alle Meldungen von mein-magenband.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z