tz München: Reaktorsicherheitsbericht: Raum für das Restrisiko
ID: 407677
gestern dem Experten-Bericht über die Sicherheitslage deutscher
Kernkraftwerke nicht bescheinigt. Schon im vorigen Jahr beim
schwarz-gelben Ausstieg aus dem Atomausstieg sei ja etwa klar
gewesen, dass deutsche Meiler gegen Flugzeugabstürze nicht gesichert
seien. Das war schon ein kleiner Offenbarungseid, den sich Röttgen
hier leistete. Das Problem des dicken Berichts ist zudem, dass er
großen Raum für Interpretationen lässt bei der entscheidenden Frage:
Welches Restrisiko will die Politik bei welchen Atomkraftwerken noch
zulassen? Röttgen jubelte, dass es in Deutschland keinen so richtigen
Schrottmeiler gebe. Aber das Gegenteil ist eben auch nicht der Fall:
Das Vorzeige-AKW schlechthin, das gegen alle Gefahren gewappnet ist,
findet sich auch im Land der Super-Ingenieure nicht. So ist es jetzt
im Prinzip wie vor dem Bericht: Jeder biegt sich die Ergebnisse in
seinem Sinne zurecht. Der einzige Unterschied ist: Die
Bundesregierung hat sich nun ein Alibi verschafft, um sich von ihrem
Atomkurs vom letzten Herbst zu verabschieden. Immerhin.
Walther Schneeweiß
Pressekontakt:
tz München
Redaktion
Telefon: 089 5306 655
sabine.pelgjer@tz-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Sonntag, 22. Mai 2011, 17.45 Uhr - 18.15 Uhr und 23.30 Uhr - 0.00 Uhr" alt="PHOENIX-Programmhinweis
Wahl zur Bürgerschaft in Bremen
Sonntag, 22. Mai 2011, 17.45 Uhr - 18.15 Uhr und 23.30 Uhr - 0.00 Uhr">

Datum: 17.05.2011 - 16:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 407677
Anzahl Zeichen: 1396
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"tz München: Reaktorsicherheitsbericht: Raum für das Restrisiko"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
tz München (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).