Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomkraft:
ID: 407817
einen Flugzeugangriff. Das ahnte die Bevölkerung auch schon, bevor es
die Reaktorsicherheitskommission verkündet hat. Jetzt hat
Bundesumweltminister Norbert Röttgen es auch schwarz auf weiß. Das
war aber schon alles, was an neuen Fakten auf den Tisch gekommen ist.
Eine Entscheidung, welche Kraftwerke dauerhaft stillgelegt werden
sollen, gab es nicht. Die vier Meiler, die Röttgen andeutete, gehören
zu den sieben Abgeschalteten. Bleiben drei weitere plus der
Pannenreaktor Krümmel. Auch hier müssen Entscheidungen her. Die
Ergebnisse der Sicherheitskommission zeigen einmal mehr, dass
Politiker sich noch so viel beraten lassen können: Entscheiden müssen
sie am Ende selbst. Letztlich bleibt es mehr eine moralische denn
eine sicherheitstechnische Frage. Gegen Angriffe wie am 11. September
2001 kann kein Meiler 100-prozentig abgesichert werden. Die Politik
ist gut beraten, der Ethikkommission gut zuzuhören, und einen
parteiübergreifenden Konsens herbeizuführen. Es hilft nichts, wenn
wir in Kürze wieder von vorne anfangen mit der Atomdebatte.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Warum der Bericht der Sicherheitskommission nichtüberrascht" alt="Lausitzer Rundschau: Kein neuer Dreh
Warum der Bericht der Sicherheitskommission nichtüberrascht">
Datum: 17.05.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 407817
Anzahl Zeichen: 1354
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomkraft:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).