Das Erste: Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck
Am Sonntag, 29. Mai 2011, um 23.30 Uhr über die späten 60er Jahre, die intellektuelle Ehe und Afrika jenseits der Klischees
ID: 411893
In der nächsten "Druckfrisch"-Ausgabe am Sonntag, 29. Mai 2011, um
23.30 Uhr im Ersten spricht Denis Scheck mit Peter Kurzeck über
dessen von der Kritik bejubelten Roman "Vorabend", einem Panorama der
späten 60er Jahre in der alten Bundesrepublik. Um "Die intellektuelle
Ehe" mit all ihren Vergnügungen und Fallstricken geht es in dem
anregenden Buch von Hannelore Schlaffer und natürlich auch im
Gespräch mit ihr. Das Afrika jenseits der Klischees kommt bei Indra
Wussow zur Sprache.
Peter Kurzeck: Vorabend
Wer ihn immer noch nicht kennt, hat etwas verpasst: Peter Kurzeck
gehört zu Deutschlands eigenwilligsten und anregendsten Erzählern.
Seit Mitte der 90er Jahre arbeitet er an einem großen
autobiografischen Romanprojekt, das er "Das alte Jahrhundert" nennt.
Dessen fünfter Band ist nun erschienen, bejubelt von der Kritik. Eine
Zeitreise in die Bundesrepublik der späten 40er bis 80er Jahre, eine
ganz eigene 'Recherche du temps perdu'. Kurzeck will nicht mehr und
nicht weniger als "die ganze Gegend erzählen und alles, was nicht
mehr da ist". Dabei verkörpert er den Erzähler im ganz ursprünglichen
Sinn: Er diktiert all seine Bücher; statt zu schreiben, spricht er.
Und darum liest sich selbst der 1000-Seiten-Roman "Vorabend" so
wunderbar leicht: Es ist, als hörte man einfach zu.
Hannelore Schlaffer: Die intellektuelle Ehe
Niemand "muss" heute mehr heiraten - und doch bleibt die Ehe für
viele ein Ideal des Zusammenlebens. Wie sich das Verständnis des
Lebensbundes seit der Romantik verändert hat, zeigt die Germanistin
Hannelore Schlaffer. Im Fokus ihres neuen Buchs steht die Ehe
zwischen zwei gleichberechtigten, kreativen Partnern - von der
Schwabinger Bohème der 20er Jahre bis zum intellektuellen Paar
schlechthin, Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir. Die Dialektik
von Bindung und Freiheit, von Partnerschaft und Selbstverwirklichung
hat das Leben dieser Männer und Frauen bestimmt - im Gelingen und im
Scheitern.
Indra Wussow: AfrikAWunderhorn
Ein Gespräch mit der engagierten Kuratorin und Herausgeberin über
ihre neue anregende Reihe mit Texten vom Schwarzen Kontinent -
jenseits unseres Klischeebildes, das nur Kriege, Elend und
Katastrophen sieht.
Und wieder in der Sendung: Schecks Kommentar zu den Büchern auf der
aktuellen "Spiegel"-Bestsellerliste.
Moderation: Denis Scheck. Realisation: Andreas Ammer. Redaktion:
Armin Kratzert (BR), Stefanie Appel (HR), Christoph Bungartz (NDR)
und Susanne Schettler (WDR).
"Druckfrisch" im Internet: DasErste.de/druckfrisch
Pressekontakt:
Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel. 089/5900-2887, E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.05.2011 - 12:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 411893
Anzahl Zeichen: 3031
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste: Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck
Am Sonntag, 29. Mai 2011, um 23.30 Uhr über die späten 60er Jahre, die intellektuelle Ehe und Afrika jenseits der Klischees"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).