Westdeutsche Zeitung: CO-Pipeline = von Wolfgang Radau

Westdeutsche Zeitung: CO-Pipeline =

von Wolfgang Radau

ID: 413267
(ots) - Der Bayer-Konzern hat auf einer 67 Kilometer
langen Strecke zwischen Dormagen und Uerdingen viel Geld vergraben.
Millionen Euro für eine Röhrenverbindung zum Transport von
Kohlenmonoxid, das zur Herstellung von Kunststoffen benötigt wird.
Ein wichtiges Industrieprojekt, das am Ende den Wirtschaftsstandort
NRW stärkt.

Das Gas allerdings ist hochgiftig und explosiv. Das bereitet den
Anliegern der Pipeline-Trasse Sorgen um Leib und Leben und um den
Wert ihrer Immobilien. Was verständlich ist, nicht zuletzt, weil CO
ein tückisch geruchloses Gas ist.

Gestern hat nun das Verwaltungsgericht den Gas-Transport vorerst
auf Eis gelegt. Die Nachweise der Sicherheit des Projekts müssen
nachgebessert werden - eine Zeitverzögerung, aber ein Problem, das
aus der Welt zu schaffen ist. Das Gericht hat unterm Strich in einem
kniffligen Fall salomonisch geurteilt.

Trotzdem bleiben Fragen. Wie ist es um die Sorgfalt unserer
Behörden bei Prüf- und Genehmigungsverfahren bestellt? Werden da, im
vorliegenden Fall bei der Bezirksregierung Düsseldorf, ergebnisoffene
Sach-Prüfungen vorgenommen oder politisch gewollte,
ergebnis-orientierte Gefälligkeits-Bescheide erteilt? Und in der
Konsequenz: Wer kommt für den Schaden auf, wenn ein Unternehmen in
gutem Glauben mit Erlaubnis-Dokumenten in der Hand riesige
Investitionen tätigt und am Ende an die Kette gelegt wird?

Ganz elementar ist die Frage, welchen Wert die von unseren
Parlamenten beschlossenen Gesetze noch haben. Stuttgart 21 - ein
abenteuerlicher Strudel aus ernsthaften Bedenken, emotionaler
Aktivität, Technik-Skepsis und grundsätzlicher Verweigerung -
vernichtet ein riesiges Volksvermögen. Die Pipeline von Bayer - ist
das vom Düsseldorfer Landtag beschlossene Rohrleitungsgesetz das
Papier wert, auf dem es geschrieben steht?



Wenn sich in Zukunft alle unsere Großprojekte über Jahre und
Jahrzehnte hinziehen, dann gehen wir schlechten Zeiten entgegen, was
den Ausstieg aus der Kernenergie angeht. Wer - zum Beispiel -
Windenergie nutzen will, muss Strom über lange Distanzen
transportieren. Strom ist zwar nicht giftig wie CO-Gas, aber die
einschlägigen Proteste gegen Stromleitungen sind schon programmiert.
Deutschlandweit



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.05.2011 - 19:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 413267
Anzahl Zeichen: 2668

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 146 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: CO-Pipeline =

von Wolfgang Radau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar Leuschen Die Ereignisse überschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union i ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommt Von Lothar Leuschen Normalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nicht ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z