Rheinische Post: Tückischer Keim
ID: 413324
Die Suche nach dem EHEC-Keim gleicht einer Detektivarbeit. Das
Robert-Koch-Institut hat so gesehen gestern drei Tatverdächtige
benannt: Tomaten, Gurken und Salat. Aufgeklärt ist die dramatisch
schnelle Verbreitung des lebensgefährlichen Bakteriums allerdings
noch nicht. Auch andere Lebensmittel könnten die Ursache sein. Aus
diesem Grund kann man die Ratschläge der Fachleute für besondere
Hygiene nicht oft genug wiederholen: Häufig und gründlich die Hände
waschen, in der Küche Geschirr- und Händehandtücher trennen, Obst und
Gemüse gründlich waschen, am besten kochen. Und von Blattsalaten,
Gurken und Tomaten in rohem Zustand, vor allem aus Norddeutschland,
sollte man bis auf weiteres die Finger lassen. Mulmig stimmt, dass
die Experten im Fall des EHEC-Erregers sehr alarmiert wirken. Als in
Deutschland über Vogelgrippe und Schweinegrippe diskutiert wurde,
wirkten sie gelassener. Die Lage bei EHEC ist tatsächlich
dramatischer: Die Mediziner und Biologen kennen den Verbreitungsweg
nicht. Deshalb können sie auch keine Prognose abgeben, wie schnell
und in welchem Umfang sich EHEC in den kommenden Tagen ausbreiten
wird.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.05.2011 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 413324
Anzahl Zeichen: 1427
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Tückischer Keim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).