Nutzen von Schlankheitspillen umstritten - was tun bei Adipositas?

Nutzen von Schlankheitspillen umstritten - was tun bei Adipositas?

ID: 423004

Menschen mit Adipositas leiden nicht nur anübermäßigemÜbergewicht, sondern auch an Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Gelenkbeschwerden und Diabetes Typ 2. Diese Form der Diabetes sorgt selbst für ernstzunehmende Folgeerkrankung. Der Griff zu Schlankheitspillen ist ein erster Versuch,übermäßiges Gewicht abzubauen. Häufigüberwiegen die Risiken den Nutzen der Medikamente.



Nutzen von Schlankheitspillen umstritten - was tun bei Adipositas?Nutzen von Schlankheitspillen umstritten - was tun bei Adipositas?

(firmenpresse) - Sie heißen Sibutramin, Rimonabant oder Orlistat. Sie versprechen Hilfe beim Abnehmen, aber ohne nennenswerte Wirkung. Dafür ist die Liste der möglichen Nebenwirkungen ernüchternd: Herzkreislauferkrankungen, Depressionen bis hin zu erhöhter Selbstmordgefahr. Rimonabant wurde mittlerweile vom Markt genommen.

Übergewicht ist nicht nur ein soziales Problem, sondern vor allem ein medizinisches. Bluthochdruck, Gicht, Schlaganfall, Wirbelsäulenerkrankung - die Liste der Begleiterkrankungen ist lang. Und durch die mit Adipositas (http://www.my-magenballon.de/) einhergehende Diabetes können Menschen sogar erblinden oder Extremitäten verlieren. Die Patienten haben also einen hohen Leidensdruck und häufig eine entsprechend starke Motivation, ihr Gewicht zu reduzieren. Was können Patienten tun, die Unterstützung dabei brauchen, nachhaltig abzunehmen?

Der Hausarzt ist der erste Ansprechpartner. Mit seiner Hilfe oder der eines Facharztes können erste Erfolge mit einer Formuladiät erreicht werden. Dabei werden Bestandteile der Nahrung, sowie Spurenelemente, Mineralien und Vitamine gezielt ersetzt oder reduziert. Professor Johannes Georg Wechsler vom Münchener Krankenhaus Barmherzige Brüder spricht von "modifiziertem Fasten". Das Schöne dabei: Das Gewicht, das bei der Diät verloren geht, besteht zu 80% aus reinem Fettgewebe. Die Patienten hätten innerhalb eines Monats bis zu 13 kg an Gewicht verloren.

Die Forscher um Professor Wechsler haben die Formuladiät mitentwickelt. Sie gehört zum Optifast-52-Programm, mit dem Adipositas-Patienten erfolgreich abnehmen können. Falls der Jo-Jo-Effekt trotzdem wieder zuschlägt, helfen ein Mix aus langfristiger Ernährungsumstellung, Bewegungsprogrammen und Verhaltenstherapie. Auch die Adipositas-Chirurgie hat Potentiale. Laut Professor Edward Shang vom Uniklinikum in Leipzig können Patienten nach dem Einsetzen eines Magenballons oder Magenbandes ihr niedriges Gewicht jahrelang halte. Auf diese Weise können sie von vorneherein vermeiden, von den Nebenwirkungen der Adipositas (http://www.mein-magenband.de/) belastet zu werden.




Quellen:
Spiegel online vom 13. Mai 2011
www.aerztezeitung.de vom 12. Mai 2011 "Übergewicht: Ärzte setzen auf neue Formuladiät"
www.aerztezeitung.de vom 12.05.2011 "Mit dem Messer gegen das Fett"

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Website www.my-magenballon.de hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Adipositas über die Potentiale eines Magenballons unverbindlich und kompetent zu informieren. Menschen, die schon über einen langen Zeitraum mit dem Übergewicht kämpfen und einen BMI zwischen 27 und 40 haben, können mit einem Magenballon ihr Gewicht schnell reduzieren. Durch eine langfristige Betreuung können Magenballon-Patienten in der Regel ihr neues Gewicht halten.

Der ambulante Eingriff birgt nur geringfügige Komplikationen, wird aber nicht immer von den Kassen finanziert. Die Website www.my-magenballon.de erklärt, welche Voraussetzungen Menschen mit Adipositas mitbringen müssen, um einen Antrag auf Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse stellen zu können.



PresseKontakt / Agentur:

Episkepsis net promotion
Benjamin Gessmann
Vivaldistraße 9
86551 Aichach
presse(at)episkepsis.de
08251/9048317
http://www.episkepsis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Starbettüber sensibilisierenden Schlaf Wir sehen uns in Dresden beim Kirchentag!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.06.2011 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 423004
Anzahl Zeichen: 2751

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Gessmann
Stadt:

Grafrath


Telefon: 08144/204747

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nutzen von Schlankheitspillen umstritten - was tun bei Adipositas?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

My-Magenballon.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohende Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - was tun? ...

Bei krankhaft übergewichtigen Erwachsenen ist es oft schon der Normalfall: Wer Ernährung und Gewohnheiten ändern möchte, sucht sich eine Gruppe Mitstreiter und trifft sich regelmäßig mit ihnen, um sich auszutauschen und zu unterstützen. Eine ...

Adipositas: Hoher Energiebedarf des Gehirns stört Diäten ...

Menschen, die an Adipositas leiden, haben oft schon diese Erfahrung gemacht: Nach einer erfolgreichen Diät pendelt sich das Gewicht bald wieder in der alten Größenordnung ein. Der Körper gewöhnt sich daran, mit weniger Kalorien auszukommen. In d ...

Schwangere können Nachwuchs vor Adipositas schützen ...

Es gibt vielfältige Ursachen für Adipositas (http://www.my-magenballon.de/), eine Krankheit, die mittlerweile als Volkskrankheit bezeichnet wird. Es nimmt zu, wer mehr isst, als er braucht. Daher gibt es zahlreiche Programme für Betroffene, die in ...

Alle Meldungen von My-Magenballon.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z