Rheinische Post: Schäubles Euro
ID: 423211
kommt, dann vermag er Stimmungen zu wenden. Etwa von Bonn nach Berlin
als Hauptstadt. Gestern drehte er wieder ein großes Rad. Denn es ging
auch um den Fortbestand der Regierung. Der Streit um die Hellas-Hilfe
ist eine Klippe, an der das Bündnis vorzeitig zerbrechen kann. Nicht
etwa, weil sich Union und FDP unversöhnlich gegenüberstünden.
Sondern, weil der Regierung die Stützen wegzubrechen drohen. Denn die
Skepsis gegenüber dem griechischen Patienten ist in allen Fraktionen
dramatisch gestiegen. Vor die Wahl gestellt, ihr eigenes Mandat zu
gefährden oder noch ein paar Milliarden für eine letztlich gute Sache
in Aussicht zu stellen, fiel es den Abgeordneten leicht, für ihre
eigene Zukunft zu votieren. Doch die gestrige Abstimmung ist nur eine
Sache des Augenblicks. Bis es zum Schwur kommt, werden die Politiker
zur Genüge von der Stimmung in der Bevölkerung gekostet haben, die
mit großer Mehrheit gegen die Griechen-Milliarden steht. Um so
intensiver muss die Regierung dafür werben. So wie Schäuble, der klar
aufzeigte, dass es in Deutschlands ureigenstem Interesse als
Exportnation liegt, die gemeinsame Währung zu stabilisieren.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.06.2011 - 20:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 423211
Anzahl Zeichen: 1430
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Schäubles Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).