CBL Datenrettung warnt vor unsinniger RAID-0-Verwendung
Kaiserslautern, 4. Juli 2011. CBL Datenrettung GmbH, das deutsche Labor der weltweit tätigen CBL Data Recovery Technologies, ist immer wieder mit Datenverlusten konfrontiert, die im Zusammenhang mit irrtümlicher oder unwissentlicher Verwendung von RAID-Level-0 stehen.
Externen Speichergeräten mit mehreren Festplatten, die per USB-, Firewire oder Ethernet angeschlossen werden, sind auch als RAID konfiguriert. Privatanwender und kleine Unternehmen nutzen diese Geräte häufig zur Datensicherung, sind sich aber nach den Erfahrungen der Datenretter nicht über das Innenleben im Klaren. "Die Organisation von Festplatten als RAID-1 - also gespiegelte Daten - oder als echtes RAID-5 gibt ein Plus an Datensicherheit, doch circa 40 Prozent der Geräte ist sinnloserweise als RAID-0 konfiguriert", erläutert Conrad Heinicke, Projektmanager bei CBL Datenrettung. "RAID-0 hat nur eine Berechtigung, wenn eine hohe Datentransferrate bei großen Dateien benötigt wird – etwa beim Rendering von Filmen. Die Leistung im Sinne der Zugriffsgeschwindigkeit erhöht RAID-0 nicht, es ist daher zum Beispiel unsinnig, ein Betriebssystem auf einem solchen Festplattenverbund zu installieren."
CBL Datenrettung gibt folgende Tipps zum Umgang mit RAID-0:
Bei externen Festplattenspeichern sollte man darauf achten, welche Werkseinstellung das Gerät hat, um nicht versehentlich seine Daten auf einem RAID-0 abzulegen.
RAID-0 Systeme sollten nur für temporäre Daten verwendet werden und nicht als Speicher oder Datensicherung.
Bevor man bei einer RAID-Box ein Firmwareupdate durchführt, sollte man auf jeden Fall eine Datensicherung durchführen.
Im Gegensatz zu den guten Chancen auf Datenrettung bei allen anderen RAID-Varianten können bei einem zerstörten RAID-0 nur wenige Dateien rekonstruiert werden, wenn nicht alle Festplatten im RAID-Verbund wieder herstellbar sind. Je mehr Festplatten zu einem RAID-0 zusammengeschlossen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls und irreparabler Datenkorruption.
Für die Wiederherstellung eines RAID-0 wird immer die Unterstützung eines Datenrettungsdienstleisters benötigt. Um zu erfahren, welche Chancen man im Falle eines RAID-Ausfalls hat, kann man sich zur kostenlosen Diagnose an CBL Datenrettung wenden. Dabei muss man alle beteiligten Platten mitschicken, beziehungsweise abholen lassen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CBL Data Recovery Technologies, 1993 in Markham bei Toronto gegründet, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen der Computerdatenrettung und Computerforensik. Das seit 2000 bestehende deutsche Labor firmiert als CBL Datenrettung und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Mit proprietären Methoden stellt CBL Daten von allen möglichen beschädigten Datenträgern wie Festplatten, Magnetbändern, anderen magnetischen, optischen oder Flash-Speichern wieder her. CBL bietet seine Dienste weltweit an und unterhält ein Netzwerk von Labors, Servicezentren und autorisierten Partnern in Argentinien, Australien, Barbados, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Österreich, Singapur, Taiwan und den Vereinigten Staaten. Gebührenfreie Rufnummer für Deutschland: 0800 55 00 999, internationale gebührenfreie Rufnummer: 00800 873888 64
CBL Datenrettung GmbH, Von-Miller-Str.13, Büro E53, 67661 Kaiserslautern; Gerlinde Wolf, Tel. 0049 (0)631 3428910, Fax: 0049 (0)631 3428928, e-mail: gwolf(at)cbltech.de, http://www.cbltech.de, http://www.cbltech.ch, http://www.cbltech.at
Datum: 03.07.2011 - 22:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 434791
Anzahl Zeichen: 3074
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Allgemeines & Information
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.07.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 543 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CBL Datenrettung warnt vor unsinniger RAID-0-Verwendung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CBL Datenrettung GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).