Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu PID

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu PID

ID: 437622
(ots) - Es ist gut, dass der Bundestag in der
schwierigen Frage der Präimplantationsdiagnostik (PID) eine
Entscheidung getroffen hat. Die gestern abgeschlossene
Meinungsbildung der 594 Volksvertreter ist selbst von denen zu
begrüßen, die das Mehrheitsergebnis nicht gutheißen mögen oder
können. Tatsache ist, dass eine große ethische, ja auch normative,
weil Maßstäbe setzende Debatte geführt und zu einer schlussendlichen
Festlegung gebracht wurde. Jetzt also die Freigabe der PID in engen
Grenzen. Das ist zu begrüßen. Auf Anhieb fand dieser Vorschlag im
Bundestag eine Mehrheit, vor allem weil in dem langen und von
Parteigrenzen losgelösten Ringen zwei Dinge deutlich wurden:
Designerbabys wird es auch mit dieser »Freigabe« genannten Lösung
definitiv nicht geben. Außerdem: Es soll sich künftig nur um einige
100 Fälle pro Jahr in ganz Deutschland handeln. Beide Aspekte werden
Politik und Publizistik in den kommenden Jahren gewiss sehr genau im
Auge behalten. Der Blick für Verstöße und Missbrauch der neuen
Möglichkeiten ist geschärft. Mehr noch: In der Tat stehen Menschen
vor dem Zwang zur Selektion, weil es plötzlich Möglichkeiten gibt,
die der Menschheit noch nie zur Verfügung standen. Die Medien werden
wachsam sein; der Politik ist es unbenommen in fünf oder zehn Jahren
kritisch zurückzuschauen und gegebenenfalls Gesetze wieder zu ändern.
Ja, die Entscheidung von Eltern, im Rahmen einer künstlichen
Befruchtung das Risiko einer tatsächlich drohenden Erbkrankheit
auszuschließen, bedeutet ein Urteil über Leben und Tod. Darin
eingeschlossen ist die Anmaßung einer Position, die nach christlicher
Grundüberzeugung allein Gott dem Schöpfer zusteht. Künftig werden
betroffene Paare mit ihrem Arzt das Für und Wider besprechen. Ein
Berater wird eingeschaltet und eine Ethikkommission den Fall im


Hintergrund prüfen. Vor allem aber werden die künftigen Eltern die
PID-Frage höchst privat wägen und entscheiden. Der Staat hält sich
raus. Er muss nicht alles bis ins Letzte regeln. Die Politik hat
einen Rahmen für nur einige hundert Fälle gesetzt. Punkt. Damit
sollte eine freiheitliche, aufgeklärte Gesellschaft zurecht kommen.
Und: Natürlich gibt es die Befürchtung, dass am Ende alles gemacht
wird, was medizinisch-technisch möglich ist. Der unaufhaltsame
Fortschritt wird uns vor weitere, im wahrsten Wortsinne
lebenswichtige Grundsatzfragen stellen. Deshalb gilt es, aufmerksam
zu bleiben und den ethischen Diskurs jetzt nicht abreißen zu lassen.
Wenn aber auch künftige Auseinandersetzungen um das gesellschaftliche
Grundverständnis vom Menschen und seiner Bestimmung auf gleich hohem
Niveau geführt werden, wie die gestern beendete Debatte, muss einem
nicht bang sein vor der nächsten.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westdeutsche Zeitung: Eine Entscheidung für das Leben =
von Peter Kurz Mitteldeutsche Zeitung: zu PID
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2011 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 437622
Anzahl Zeichen: 3133

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu PID"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z