Kleines Steuer-ABC für Gründer
Abgeltungssteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer - bei all den Steuerarten, von denen ein angehender Unternehmer im Laufe seiner Gründungsvorbereitungen hört, kann schon einmal der Eindruck eines undurchdringlichen Bürokratie-Dschungels entstehen. Und spätestens, wenn bei der Gewerbeanmeldung der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausgehändigt wird, ist in Sachen Steuern erstes Unternehmer-Know-how gefragt. Die Redaktion von www.foerder-abc.de hat herausgefiltert, welches Steuer-Wissen für den Anfang wirklich wichtig ist.
Außerdem ist von Beginn an darauf zu achten, die Einkommensteuer-Vorauszahlungen nicht zu gering zu berechnen, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden. Auch ist es in der Anfangszeit gerade bei Kleinbetrieben üblich, unentgeltlich Hilfe in Form von Arbeitsstunden oder Sachleistungen anzunehmen. Steuerlich ist das leider verschenktes Geld, denn bei der Einkommenssteuer gibt es für Familienmitglieder Freibeträge, also Beträge, die von der Steuer befreit sind, und die so ungenutzt bleiben. Außerdem sollten sich Neuunternehmer Anfänger sollten sich um eine ordnungsgemäße Rechnungsstellung bemühen, denn sie ist Voraussetzung für die Anerkennung des Vorsteuerabzugs.
Auch die Einhaltung von Fristen ist ein Aspekt, den Steuer-Anfänger oft unterschätzen. Mahngebühren bei verspäteter Steuererklärung sind eine teure Angelegenheit! Außerdem sollte jeder Neuunternehmer sein Steuerwissen objektiv einzuschätzen versuchen und entscheiden, ob er einen Steuerberater benötigt. Denn selbst für erfahrene Gründer ist zumindest ab einem gewissen Umsatz die Buchhaltung nicht mehr im Alleingang stemmbar.
Was ist steuerlich absetzbar?
"Von der Steuer absetzen" bedeutet, dass Aufwendungen betrieblicher oder beruflicher Natur bei der Gewinn- bzw. bei der steuerlichen Einkommensermittlung vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Das heißt, je größer die absetzbaren Aufwendungen, desto kleiner ist der ertragssteuerliche Gewinn, und desto weniger Steuern müssen gezahlt werden.
Meist fallen gerade im Verlauf der Unternehmensgründung viele Kosten an, die steuerlich absetzbar sind. Hierzu gehören auch einige private Ausgaben wie beispielsweise Versicherungen, die einkommenssteuerlich begrenzt abgeschrieben werden können. Unbegrenzt absetzbar hingegen sind beispielsweise die Kosten für den Steuerberater.
2932 Zeichen mit Leerzeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über foerder-abc.de
Der Markt für Förderprogramme, Fördermittel, Zuschüsse, öffentlich geförderte Kredite und Darlehen ist für den Unternehmer und Gründer intransparent und mit zahlreichen Klippen versehen. Nur foerder-abc.de bietet Unternehmern und Gründern mit seinem Gratisreport und dem kostenpflichtigen eBook einen preislich attraktiven Weg im Do-it-yourself-Verfahren ohne externe Hilfe ein Grundverständnis zur Fördermittellandschaft zu bekommen, die wirklich wichtigen Programme im Kompaktüberblick zu haben und mit dem Leitfaden den Antrag sogar selbst zu stellen. Über die Partnerschaft mit einem bundesweit führenden Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Beratung sichergestellt werden. Neben der Unterstützung beim Fördermittelantrag wird dem Gründer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans, der Kundengewinnung oder der Bankfinanzierung angeboten.
foerder-abc.de ist ein Service der KEYNA GROUP GMBH
Keyna Group GmbH
Andreas Schilling
Parkstraße 3
02826 Görlitz
as(at)keyna.de
+49 (0)3581.64 90 455
http://www.keyna.de
Datum: 18.07.2011 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 442586
Anzahl Zeichen: 3116
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Keyna Group GmbH
Stadt:
Görlitz
Telefon: +49 (0)3581.64 90 454
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleines Steuer-ABC für Gründer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
foerder-abc.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).