Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Schulkonsens

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Schulkonsens

ID: 443698
(ots) - Drei Tage vor Beginn der großen Ferien ist der
Landespolitik in NRW doch noch der große Wurf gelungen: CDU, SPD und
Grüne rufen den Schulfrieden aus. Die Parteien wollen die jetzt
beschlossene Schulstruktur mindestens zwölf Jahre lang nicht mehr
antasten. Eltern, Lehrer und vor allem die Schüler können aufatmen.
Auch die Kommunen haben endlich Planungssicherheit. Ein Sieg der
Vernunft - nicht in erster Linie pädagogosich, sondern vor allem
politisch. Die neue Sekundarschule ist ein echter Kompromiss. Sie
löst das rot-grüne Versprechen gemeinsamen längeren Lernens ein, darf
aber anders als die ursprünglich geplante Gemeinschaftsschule keine
eigenständige Oberstufe einrichten und macht somit den Gymnasien vor
allem im ländlichen Raum weniger Konkurrenz. Im Gegenzug gibt die CDU
ihren Widerstand gegen eine erleichterte Gründung neuer Gesamtschulen
mit Oberstufe auf. Die Einigung nützt beiden Lagern. SPD und Grüne
waren vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, die
Gemeinschaftsschule am Parlament vorbei durchzudrücken. Mit der
Zustimmung der CDU zur Sekundarschule kann Rot-Grün diese Scharte nun
auswetzen. Die NRW-CDU, die im Wahlkampf die emotionale Wirkung der
rot-grünen Verheißung von mehr sozialer Gerechtigkeit durch längeres
gemeinsames Lernen sträflich unterschätzt hatte, gilt nicht länger
als Reformblockierer. Skeptiker in den eigenen Reihen kann die
Landespartei mit dem Hinweis besänftigen, dass sich die Bundes-CDU
gerade zur perspektivischen Abkehr von der Hauptschule und der
Hinwendung zu einem zweigliedrigen Schulsystem entschieden hat. Ob
die künftige Sekundarschule tatsächlich gerechter ist, wird sich in
der Praxis erweisen. Eine Bevorzugung dieser Schulform durch bessere
Lehrerausstattung wird es nicht geben - hier hat sich die CDU
durchgesetzt. Der Wettbewerb ist fair, am Ende mag es sogar mehrere


Sieger geben. Die Sekundarschule kann in ländlichen Gebieten mit
stark rückläufigen Schülerzahlen die einzige Möglichkeit sein, ein
qualifiziertes Bildungsangebot aufrecht zu erhalten. Zugleich stehen
die Sekundarschulen vor der pädagogischen Herausforderung,
langsameren und schnelleren Schülern gleichermaßen gerecht zu werden.
Die Instrumente dafür müssen erst noch erprobt werden. Die
Entscheidung darüber, welche Schulform für welchen Ort die richtige
ist, wird künftig vor allem in den Stadt- und Gemeinderäten zu fällen
sein. Bildungspolitisches Kirchturmdenken darf es nicht mehr geben.
Die große Landtagskoalition der Schulreformer muss allerdings noch
eine Herausforderung meistern: Die verbliebenen Hauptschulen dürfen
nicht dem Siechtum preisgegeben werden. Sie müssen die Gewissheit
erhalten, dass sie bis zum letzten Schultag jene Wertschätzung und
Ausstattung erhalten, die ihnen zusteht.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Medwedew Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Negative Lohnentwicklung
Die unselige Schere
WOLFGANG MULKE, BERLIN
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2011 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443698
Anzahl Zeichen: 3176

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Schulkonsens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z