Rheinische Post: Teure Versorgung
ID: 444453
Krankenkassen also jährlich bezahlen, damit die gesetzlich
Versicherten in den ländlichen Gebieten auch künftig ausreichend
medizinische versorgt werden. Das ist deutlich weniger, als viele
Kassen befürchtet hatten. So mancher Verbandsfunktionär sah
angesichts der nötigen finanziellen Anreize für Landärzte
Milliardenkosten auf sich zurollen. Diese Sorgen sind mit dem
Entwurf, der ab Anfang August das Kabinett beschäftigt, zerstreut.
Dennoch vertut Gesundheitsminister Daniel Bahr mit seinem Entwurf für
ein Versorgungsgesetz eine große Chance. Das Gefälle zwischen der
beliebten Großstadt und dem ungeliebten Dorf hätte mit einem
zusätzlichen Instrument weit besser ausgeglichen werden können:
Anstatt nur die Honorare der Landärzte aufzustocken, hätte Bahr das
Honorar der Großstadtärzte zusätzlich absenken können. Das hätte
nicht nur die ärztliche Versorgung auf dem Land verbessert, sondern
auch die Überversorgung in den Großstädten schneller abgebaut. Zudem
hätten damit die Mehrkosten für die Krankenkassen deutlich gesenkt
werden können. Denn das Finanzministerium hat schon Bedenken an dem
Entwurf geäußert.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.07.2011 - 20:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 444453
Anzahl Zeichen: 1412
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Teure Versorgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).