Kristina Schröder: 'Nahezu jedes Kind profitiert von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe�

Kristina Schröder: 'Nahezu jedes Kind profitiert von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe'

ID: 445431

Kristina Schröder: "Nahezu jedes Kind profitiert von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe"



(pressrelations) - utscher Kinder- und Jugendhilfetag ist der größte Fachkongress mit Fachmesse in Europa

In Stuttgart findet derzeit der 14. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag statt.
Stellvertretend für die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, eröffnet der Staatsminister im Bundeskanzleramt Eckart von Klaeden Europas größten Fachkongress für Kinder- und Jugendhilfe.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder wendet sich in Form einer Videobotschaft an die versammelten Fach- und Führungskräfte: "Die Kinder- und Jugendhilfe ist eine tragende Säule des Sozialstaats. Von ihren Leistungen profitiert nahezu jedes Kind, jeder Jugendliche in Deutschland." Dazu gehören nicht nur die 2,4 Millionen Kinder unter 6 Jahren in der Kindertagesbetreuung, sondern ebenso Hunderttausende Jugendliche, die außerschulische Bildungsangebote in Jugendverbänden nutzen oder an internationalen Begegnungen teilnehmen.

Das Bundesfamilienministerium informiert auf der Messe über aktuelle Schwerpunkte der Kinder- und Jugendpolitik. In zahlreichen Fachforen diskutieren Expertinnen und Experten über innovative Konzepte und Strategien zur Unterstützung junger Menschen. Im Fokus des Fachforums "Perspektiven und Chancen für eine Eigenständige Jugendpolitik" steht dabei die Situation Jugendlicher in Deutschland. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem neuen Bundeskinderschutzgesetz zu. Seine Ziele und Regelungsbereiche wurden Ende Mai auch vom Bundesrat ausdrücklich unterstützt.

"Ich freue mich außerordentlich, dass das Bundeskinderschutzgesetz in vielen wichtigen Aspekten - über die Parteigrenzen hinweg - breiten Zuspruch erfährt", sagt Staatssekretär Josef Hecken. "Die sehr positive Resonanz von Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft, aus den Ländern, den Kommunen und den Verbänden setzt auch gesellschaftlich ein ganz bedeutendes Signal: Wenn es um den Schutz unserer Kinder geht, ziehen alle politischen Ebenen gemeinsam mit der Zivilgesellschaft an einem Strang", so Josef Hecken.



Das neue Gesetz bringt Prävention und Intervention im Kinderschutz gleichermaßen voran und stärkt alle Akteure, die sich für das Wohlergehen von Kindern engagieren - angefangen bei den Eltern, über den Kinderarzt oder die Hebamme bis hin zum Jugendamt oder dem Familiengericht. Nach Abschluss der parlamentarischen Beratungen soll das Gesetz am 1. Januar 2012 in Kraft treten. Zentralen Punkte des Bundeskinderschutzgesetzes sind:
  • Gesetzliche Verankerung "Früher Hilfen" und Schaffung gesetzlicher Grundlagen für verlässliche Netzwerke schon für werdende Eltern. Unterstützungsangebote und Hilfen vor und nach der Geburt eines Kindes sollen Familien so auch tatsächlich erreichen.
  • Bundesinitiative "Familienhebammen": Ab 2012 stellt das Bundesfamilienministerium jährlich 30 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wird innerhalb von vier Jahren der Einsatz von Familienhebammen in Deutschland mit insgesamt 120 Millionen Euro deutlich verbessert.
  • Größere Handlungs- und Rechtssicherheit für die Akteure im Kinderschutz, etwa durch die Regelungen zur Datenweitergabe zwischen den Jugendämtern oder durch eine Norm, die klar und eindeutig regelt, wann Berufsgeheimnisträger - wie z. B. Ärzte - Informationen an das Jugendamt weitergeben dürfen.
  • Regelung zum Hausbesuch: Der Hausbesuch soll zur Pflicht werden - allerdings nur dann, wenn er erforderlich ist und den wirksamen Schutz des Kindes nicht in Frage stellt.
  • Ausschluss einschlägig Vorbestrafter von Tätigkeiten der Kinder- und Jugendhilfe: Alle hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen und freien Jugendhilfe müssen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Für Ehrenamtliche vereinbaren die Träger die Vorlagepflicht des erweiterten Führungszeugnisses je nach Art, Dauer und Intensität des Kontakts zu Kindern und Jugendlichen.
  • Gesetzliche Verankerung einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe erhöht die Verbindlichkeit fachlicher Standards vor allem auch im Kinderschutz. Die gesetzliche Verankerung wird eine Qualitätsdebatte in der Kinder- und Jugendhilfe vertiefen bzw. anstoßen.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wikipedia trifft Altertum Wissenschaftsnachwuchs weiter foerdern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445431
Anzahl Zeichen: 4753

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kristina Schröder: 'Nahezu jedes Kind profitiert von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z