Das Flusswasserkraftwerk aus dem Mittelstand
ID: 445513
Das Flusswasserkraftwerk aus dem Mittelstand
Flusswasserkraftwerke sind ein gutes Beis
Flusswasserkraftwerke sind ein gutes Beispiel dafür, wie neue Energietechnologien im Mittelstand entstehen. Schwimmende Schaufelwasserräder erzeugen dort stabil Strom, wo für große Turbinen Gefälle oder Wassermenge zu gering sind. Derzeit besteht "Fluss-Strom" seine ersten Einsätze in der Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium zeigt am 30. Juni in Berlin wie rund 250 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus allen Technologiebereichen Forschungsprojekte im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) entwickeln.
Der Ingenieur Harmuth Drews baut mit vier Partnerfirmen an dem Flusskraftwerk "Energy Floater", das Strom gewinnt ohne Eingriffe in Fließgewässer. Er sieht weltweit millionenfache Anwendungsmöglichkeiten: "Nicht nur in Schwellenländer siedeln Menschen vorrangig an Flüssen. Dort können wir dezentral eine konstante Stromversorgung anbieten. Auch an deutschen Flüssen lassen sich Ankerrechte erwerben, um an Abschnitten mit geeigneter Strömung die schwimmenden Schaufelräder zu errichten." Wegen ihrer geringen Drehzahl beeinträchtigen selbst mehrere verbundene Räder die Fische nicht. Weil im Fluss kein Stau aufgebaut werden muss und wegen standardisierter Bauelemente, können die Klappschaufelwasserräder abhängig von der Fließgeschwindigkeit ihre Investitionen nach fünf bis sieben Jahren refinanzieren. 13 mittelständische Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen haben sich zum Netzwerk "Technologiekompetenz Fluss-Strom" zusammengeschlossen.
Förderchancen nutzen
Der 18. Innovationstag Mittelstand soll zeigen, dass die Fördermittel des ZIM gut angelegt sind. Von der Förderung vorwettbewerblicher Projekte und von deren Resultaten profitieren branchenübergreifend eine Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Die ganztägige Veranstaltung "im Grünen" auf einem Freigelände in Berlin-Pankow bietet Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu knüpfen. Bei der Förderberatung des Bundes und beim Förderkompass Energie des BINE Informationsdienstes können sich KMU aus erster Hand über die aktuellen Möglichkeiten der Technologieförderung durch die Bundesregierung informieren.
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445513
Anzahl Zeichen: 2751
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Flusswasserkraftwerk aus dem Mittelstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BINE Informationsdienst (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).